Blick in den Kommandoraum des Kraftwerks, von dem es seit 2007 eine exakte Replika für Sicherheitsübungen und Fehlersimulationen gibt. Thomas Kern
Ein halbes Jahr nach dem Baubeschluss begannen im Herbst 1965 die Arbeiten auf der Beznau-Halbinsel in Döttingen. Am 24. Dezember 1969 nahm das erste Schweizer Atomkraftwerk den Betrieb auf. Thomas Kern
Personal bei Wartungsarbeiten oberhalb des Reaktorbeckens. Thomas Kern
Detail aus den unzähligen Schalttafeln und Kontrollleuchten im Kommandoraum des Kernkraftwerks. Thomas Kern
In den Kommandoraum übertragenes Videobild des Reaktorbeckens. Thomas Kern
Zur einfachen Erkennung müssen beim Betreten des Reaktorbereichs Schutzkleider bezogen werden. Orange tragen die Besucher. Thomas Kern
Gummihandschuhe für zusätzlichen Schutz im Reaktorbereich und eine Abschrankung gegen eine möglicherweise lokal erhöhte Strahlung. Thomas Kern
Der Umkleide- und Sicherheitsbereich vor dem Betreten des Inneren des Reaktors. Thomas Kern
Blick zurück durch die Sicherheitsschleusen beim Betreten des Reaktorraums. Thomas Kern
Im Reaktorbecken sieht man im geöffneten Druckgefäss direkt in den Reaktorkern sowie eine Warteinsel, die vom Personal bei einem Zwischenfall gebraucht würde. Thomas Kern
Ein Kasten mit zusätzlicher Schutzkleidung, die bei einem Zwischenfall im Reaktorbereich zum Einsatz kommen würde. Thomas Kern
Arbeiter bei der Revision im Turbinenbereich. Thomas Kern
Wasserbecken, in dem die Brennelemente während der Revisionsarbeiten zwischengelagert werden. Thomas Kern
Das Schema gibt Auskunft über den jeweiligen Zustand, die Leistung und den Erschöpfungsgrad des Brennmaterials. Thomas Kern
Bei der Arbeit im Kommandoraum des Kernkraftwerks. Thomas Kern
Den roten Knopf gibt es tatsächlich. Ein Reaktortrip ist eine Schnellabschaltung. "Wenn wir trippen, ist die Kernreaktion innert Sekunden gestoppt." Im Reaktorkern fallen die Regelstäbe zwischen die Brennelemente, der Neutronenfluss wird sofort unterbrochen. Thomas Kern
Beznau I ist das erste Kernkraftwerk der Schweiz mit dem ältesten in Betrieb stehenden Druckwasser-Reaktor der Welt.
Dieser Inhalt wurde am 18. Januar 2011 - 14:39 publiziert
Thomas Kern wurde 1965 in der Schweiz geboren. Er wurde in Zürich zum Fotografen ausgebildet und begann 1989 als Fotojournalist zu arbeiten. 1990 Mitbegründer der Schweizer Fotografenagentur Lookat Photos. Thomas Kern hat zweimal einen World Press Award gewonnen und wurde in der Schweiz mit mehreren nationalen Stipendien ausgezeichnet. Seine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen vertreten.
Das über 40 Jahre alte Kernkraftwerk wird jedes Jahr einer strengen Revision unterzogen. Die Axpo, die Betreiberin des AKW, rechnet mit einer weiteren Betriebsdauer bis mindestens 2023, immer mit dem Ziel, den Reaktor dann abzustellen, wenn Beznau III ans Netz ginge. (Alle Bilder Thomas Kern)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!