Als Fotoredaktor bin ich verantwortlich für den redaktionellen Einsatz der Fotografie bei SWI swissinfo.ch und die Zusammenarbeit mit Fotografen. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, nehme ich die Kamera in die Hand und begleite einen unserer Journalisten.
Ich habe eine Ausbildung als Fotograf in Zürich absolviert und arbeite seit 1989 als Fotojournalist. 1990 war ich Mitbegründer der Schweizer Fotografenagentur Lookat Photos. Ich bin zweifacher Gewinner des World Press Award und wurde mit mehreren Schweizer Nationalstipendien ausgezeichnet. Meine Arbeiten wurden vielfach ausgestellt und sind in verschiedenen Sammlungen vertreten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Zytgloggeturm befindet sich eine der wenigen noch funktionierenden und vollständig mechanischen astronomischen Uhren Europas.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Absinth ist wieder in Mode. Das einst verfemte Getränk erlebt ein Comeback. Besuch im Val de Travers, wo alles begann.
«Wir wollen bis 2050 eine Milliarde Tonnen CO₂ jährlich abscheiden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Climeworks-Co-Chef Jan Wurzbacher erklärt im Interview, wie seine Firma mit CO₂-Abscheidung den Klimawandel bekämpfen will.
«Tschäggättä»: In der Werkstatt der grotesken Masken
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn die Nacht hereinbricht, streifen im Lötschental im Oberwallis archaische und unheimliche Gestalten durch die Dörfer. Es sind die Tschäggättä.
Rob Versloot: «Hero wird für eine Schweizer Marke gehalten… aber nur in der Schweiz»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Hero-Gruppe ist bekannt für ihre Konfitüren auf den Frühstückstischen der Hotels. CEO Rob Versloot erzählt, wie er das Portfolio verkleinern muss.
Dieter Bäumli: «1971 sass ich zum ersten Mal auf den Bäumen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Dieter Bäumli war ein 68er der ersten Stunde. Dem politischen Protest ist er bis heute treu geblieben, es ist sein Lebenselixier.
Schweizer Tüftler:innen lancieren schon nächstes Jahr die Labor-Schokolade
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im Labor eines Schweizer Startups nimmt eine neue Generation von Lebensmitteln Gestalt an. Es will die Produktion von Kakao und Kaffee revolutionieren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Künstlerin Maeva Rubli gehört zu den ausgewählten Kunstschaffenden, die an einem Kunstprojekt in Jordanien teilnehmen.
KI-Abkommen: Ist Diplomat Schneider ein Handlanger der USA oder ein neutraler Schweizer?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Diplomat Thomas Schneider verhandelte einen historischen KI-Vertrag – Kritiker:innen werfen ihm vor, den USA zuliebe Prinzipien verletzt zu haben.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
SWI swissinfo.ch sprach mit einem archäologischen Autodidakten, um mehr über seine Tätigkeit und das Phänomen der "Schatzsuche" in der Schweiz zu erfahren.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit einem Besuch des Auslandschweizerplatzes in Brunnen ging der 100. Auslandschweizer-Kongress zu Ende. Unsere Fotogalerie.
Schweizer Kaffeehändler in Guatemala: Korrupt oder Korruptionsopfer?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Bürger Ulrich Gurtner wurde in Guatemala von korrupten Staatsanwälten reingelegt, behaupten seine Unterstützerinnen und Unterstützer.
Dominic Nahr ist Schweizer Fotograf des Jahres 2024
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der für seine Kriegsreportagen bekannte Schweizer Fotograf Dominic Nahr ist der grosse Gewinner der "swiss press foto 24". Ein Blick auf seine und andere ausgezeichnete Arbeiten.
Rexhep Rexhepi: «Ich dachte, ich hätte nicht das Recht, einen kosovarischen Namen in eine Schweizer Uhr zu setzen»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit seiner Marke Akrivia produziert der 37-jährige Rexhep Rexhepi zwischen 40 und 50 Uhren pro Jahr. Für viele ist er der neue Meister der Uhrmacherkunst.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Industrie-Chefs sind heute rar im Schweizer Parlament. Mit Nationalrätin Kris Vietze ist eine dazugekommen. Portrait.
Die Schweiz: Unverdächtiger Knotenpunkt im internationalen Kokainhandel
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Basel und seine Rheinhäfen sind ein Einfallstor für Kokain, das in der Schweiz in Mengen ankommt wie noch nie. Unterwegs mit der Grenzwache.
Schweizer Pass: «Die Schweiz ist bei den Einbürgerungen wählerischer geworden»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das neue Einbürgerungsgesetz helfe Gutgebildeten und Wohlsituierten, sagt Bürgerrechtsforscherin Barbara von Rütte.