So verbrachte Lisa Bosia vom Schweizerischen Arbeiterhilfswerk den Nationalfeiertag (1. August): Mit dem Auto besucht sie die provisorischen Unterkünfte für Flüchtlinge im Mendrisiotto. 2014 Thomas Kern
Piazza Indipendenza in Chiasso: Freunde und Asylbewerber begrüssen Lisa. 2014 Thomas Kern
Lisa Bosia besucht eine kurdische Familie aus Syrien, die vor wenigen Wochen in die Schweiz gekommen ist. Sie wird mit Tee und selbstgemachtem Gebäck empfangen. Mit Ose Shukria spricht sie über die Unterkunftssituation für Flüchtlinge. 2014 Thomas Kern
Ein Zimmer in einem Hotel von Riva San Vitale (Südtessin), das Asylbewerber beherbergt. 2014 Thomas Kern
Abdo Halima ist die Tochter von Ose Shukria. Das kurdisch-syrische Mädchen hat schon ein wenig Italienisch gelernt, zuerst in Italien, dann in Chiasso. 2014 Thomas Kern
Kinder von Flüchtlingen aus Eritrea und Syrien spielen in einem Zimmer des Hotels Chéry in Riva San Vitale. 2014 Thomas Kern
Lisa Bosia mit Dolmetscherin Lidia Ghedey vor dem Zentrum für Kindermedizin des Mendrisiotto. 2014 Thomas Kern
Speisesaal im Hotel Chéry in Riva San Vitale. 2014 Thomas Kern
Dieser junge Syrer ist seit zwei Wochen Vater. Lisa bringt den Eltern Windeln und Hygieneartikel. 2014 Thomas Kern
Dolmetscherin Lidia Ghedey und Mario Pegoraro, Mitarbeiter des Arbeiterhilfswerks, begleiten Raei und Salem zu einer Arztvisite beim Zentrum für Kindermedizin des Mendrisiotto. 2014 Thomas Kern
Der Kinderarzt Marco Maurizio untersucht den dreijährigen Salem. 2014 Thomas Kern
Der Arzt misst und wiegt die kleine Raei. Die Kinder wissen nichts von den Befragungen, denen ihre Mutter in einigen Tagen ausgesetzt sein wird. 2014 Thomas Kern
Lisa Bosia besucht eine weitere Familie aus Homs (Syrien). Die jüngste Tochter, Bana, empfängt Lisa mit offenen Armen. 2014 Thomas Kern
Lisa Bosia mit Abdullah. Rawan, Bana und ihre Mutter Alatassi schauen Fotos an, welche die ältere Schwester aus Libyen geschickt hat, wo sie auf ihrer Reise in den Norden stecken geblieben ist. Die junge Frau hofft, ihre Familie bald erreichen zu können. 2014 Thomas Kern
Rawan hat viele Erinnerungen in ihrem Handy gespeichert, auch von ihrem Haus in Homs, das total zerstört wurde. Das Mädchen ist dabei, Italienisch zu lernen. Eine Rückkehr in ihre Heimat scheint für diese Familie so gut wie ausgeschlossen. 2014 Thomas Kern
"Arrivederci Lisa!": Alatassi und ihre Töchter Rawan und Razan verabschieden Lisa Bosia. 2014 Thomas Kern
Helfen ist Teil ihrer Person. Seit 20 Jahren steht Lisa Bosia, Sozialarbeiterin im Tessin, im Dienst der "Verdammten der Erde". Thomas Kern, Fotograf von swissinfo.ch, hat die Flüchtlingshelferin am Nationalfeiertag begleitet.
Dieser Inhalt wurde am 02. September 2014 - 11:00 publiziert
Den 1. August verbringt Lisa Bosia auf der Strasse und bei den Leuten, um die sie sich ständig kümmert. Seit dem Jahr 2000 arbeitet sie halbtags für das Schweizerische Arbeiterhilfswerk. Sie hat ein Unterstützernetz für syrische Flüchtlinge aufgebaut.
"Diesen Familien musste man irgendwie helfen. Sie kommen über Libyen und das Mittelmeer nach Sizilien, um schliesslich bis zur Schweizer Grenze vorzustossen. Die meisten wollen nach Nordeuropa", sagt Lisa Bosia. Mit ihrem Netzwerk hilft Bosia den Syrern bei ihrem Zwischenhalt in Mailand. Auch wenn sie in die Schweiz kommen, ist Lisa Bosia zur Stelle.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!