Leistung: Teilnehmer des "Patrouille des Glaciers" ("Glacier Patrol Race") überwinden auf ihren Skis 53 Kilometer über Gletscher und Berge entlang der schweizerisch-italienischen Grenze von Zermatt nach Verbier, 18. April. (Valentin Flauraud/Keystone) KEYSTONE/ VALENTIN FLAURAUD
Vermögen: Theo Martinet, Mitbegründer von Alpine Mining, inmitten einer Kryptowährungsgrube im kleinen Alpendorf Gondo. Das Dorf, in dem vor mehr als einem Jahrhundert Gold abgebaut wurde, beherbergt heute die Kryptowährungs-Rechenzentren. Dies dank des niedrigen örtlichen Strompreises, 7. Mai. (Valentin Flauraud/Keystone) KEYSTONE/ VALENTIN FLAURAUD
Einfluss: Monatelang mangelnder Niederschlag hat dazu geführt, dass verschiedene Seen in der Schweiz ausgetrocknet sind, wie der Lac des Brenets an der schweizerisch-französischen Grenze, 26. Oktober. (Anthony Anex/Keystone) KEYSTONE / ANTHONY ANEX
Spannkraft: Finale Vorführung der kanadischen Tänzerin Irene Yang am Prix de Lausanne am 3. Februar. Der Prix de Lausanne wurde 1973 ins Leben gerufen und ist ein internationaler Tanzwettbewerb für junge Talente im Alter von 15 bis 18 Jahren. (Valentin Flaurand/Keystone) KEYSTONE/ VALENTIN FLAURAUD
Manche pflügten voller Tatendrang hindurch, andere quälten sich eher mühsam durch die sommerliche Hitze. Ein Rückblick auf das ausgehende Jahr 2018 in kraftvollen Bildern.
Dieser Inhalt wurde am 26. Dezember 2018 - 10:30 publiziert
Ausbildung zur Bildredaktorin am MAZ im Jahr 2000. Leidenschaftlich engagiere ich mich seither für visuelle Themen bei Magazinen und Onlinemedien. Seit 2014 fotografiere und arbeite ich für swissinfo.ch.
Soviel ist klar. Die Sonne verschonte uns nicht mit Energie: Der Sommer war heiss, lang und trocken. Die Wasserstände Externer Linkder Schweizer Flüsse und Seen waren tief und die Hitze führte zu hohen Wassertemperaturen und noch intensiverer Gletscherschmelze in den Hochalpen als ohnehin schon.
Kraftvoll angestiegen ist während der Hitzeperiode der Umsatz von Mineralwasser und Bier. Die Freibäder waren überfüllt mit Badenden, die sich erfrischen wollten. Auch die Bergregionen haben von der Hitzewelle profitiert, da die Menschen in Bergseen und kühlen Schluchten Erfrischung suchten.
An "Frauenpower" zugelegt hat der Schweizer Bundesrat. Am 5. Dezember wurden Karin Keller-Sutter und Viola Amherd gewählt - zum ersten Mal in der Geschichte zwei Bundesrätinnen gleichzeitig. Ab 2019 bilden drei Frauen und vier Männer die schweizerische Landesregierung.
Blutrotes Naturschauspiel
Mit dem "Blutmond" wurde uns diesen Sommer ein seltenes Naturschauspiel zuteil. Es war die längste vollständige Mondfinsternis des 21. Jahrhunderts. Erst am 9. Juni 2123 wird wieder eine ähnlich lange, totale Mondfinsternis zu bewundern sein.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!