Die Kathedrale des Klosters wurde zwischen 1755 und 1767 erbaut. Der Komplex gilt als eines der wichtigsten Werke des Spätbarocks in der Schweiz. (Werner Otto)
Das ehemalige Benediktinerkloster macht heute noch das Herz der Altstadt von St. Gallen aus. (SB-Bodensee Tourismus)
Der Klösterliche Bauplan aus dem 9. Jahrhundert. Die Anlage wurde zu einem Modell für Klosterarchitektur in Europa. (Stiftsbibliothek St. Gallen)
Der barocke Chor der Kathedrale von St. Gallen (Kanton St. Gallen)
Reich dekorierte Rundkuppel der Kathedrale (Kanton St. Gallen)
Die St. Galler Stiftsbibliothek rühmt sich, mit einer Sammlung von 160'000 Werken tausend Jahre Geschichte abzudecken. (Stiftsbibliothek.ch)
Die Dekoration des Hauptsaals der Bibliothek entstand zwischen 1761 und 1763. (Stiftsbibliothek.ch)
Bebildertes Manuskript zum Thema Ostern aus dem Jahr 1050. (Daniel Ammann) RDB
Evangelium Longum von Abtbischof Salomon (890-920), mit zwei ausserordentlich grossen Elfenbeintafeln als Buchdeckel, die vorher Karl dem Grossen als Schreibtafeln gedient hatten. (Stiftsbibliothek.ch)
Im Tresor der Stiftsbibliothek finden sich rund tausend mittelalterliche Kodixes. (St.Gallen-Bodensee.ch)
Das Lapidarium zeigt eine bedeutende Sammlung mittelalterlicher Architekturplastik. Ausgestellt sind karolingische und ottonische Werkstücke des 9. und 10. sowie Spolien vom 15. bis 17. Jahrhundert. Die frühmittelalterlichen Kapitelle und Kämpfer gehören zu den glanzvollsten und monumentalsten Zeugnissen karolingischer Architekturplastik. (Stiftsbibliothek.ch)
Durch die Ausgrabungen in den 60er-Jahren wurden die Kenntnisse über die mittelalterliche Klosteranlage ergänzt. Seither ist es möglich, die 830 erbaute Anlage soweit zu rekonstruieren, dass sie mit dem karolingischen Klosterplan (um 819), der in der Stiftsbibliothek ausgestellt ist, verglichen werden kann. (Stiftsbibliothek.ch)
1200 Jahre Geschichte, Religion und Kultur
Dieser Inhalt wurde am 15. Juni 2009 - 08:40 publiziert
Das Kloster geht auf das 8. Jahrhundert zurück. Über ein Jahrtausend galt es als eines der wichtigsten religiösen, kulturellen und künstlerischen Zentren Europas. 1983 sind Kloster und Stiftsbibliothek ins Weltkulturerbe der Unesco aufgenommen worden.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!