Dario und Andri berechnen die Route im Pazifischen Ozean. Schwörer
Das Segelboot Pachamama (Mutter Erde in der Quechua-Sprache der Eingeborenen Südamerikas) vor den Tonga-Inseln im Pazifischen Ozean. Schwörer
Damals erst zu viert: Mit dem Fahrrad von der australischen Hauptstadt Canberra nach Sydney. Schwörer
Im Einsatz als Abfallsammler im Basislager am Mount Everest. Schwörer
In einer Schule auf der Insel Moorea, Polynesien. Schwörer
Schüler auf den Galapagos-Inseln zeigen Zeichnungen zum Thema Umweltschutz. Schwörer
Zu fünft auf dem Karola-Pass (5050 m) in Tibet. Schwörer
Auf dem Gipfel des Cotopaxi in Ecuador. Schwörer
Dario, Sabine, Salina und Andri im Kanu. Schwörer
Putzaktion auf dem Makemo-Atoll, das zur Gruppe der Tuamotu-Inseln in Französisch-Polynesien gehört. Schwörer
Aktion mit Sonnenkollektoren im Bezirk Niuatoputapu auf den Tonga-Inseln. Schwörer
Präsentation der Reise und des Projekts TOPtoTOP in Villarrica, Chile. Schwörer
Dario mit Claudio Canova mit dem Gipfel des Aconcagua in den argentinischen Anden, mit 6962 m.ü.M. der höchste Berg Südamerikas. Schwörer
Babybad im Spülbecken der Schiffsküche im Hafen von Valdivia, Chile. Schwörer
Sabine, Salina, Andri und Dario. Schwörer
Die Reise geht weiter. Schwörer
Das Segelboot Pachamama ist ihre Heimat, TOPtoTOP heisst ihr Projekt, die Rettung der Erde ist ihr Ziel.
Dieser Inhalt wurde am 24. Mai 2011 - 15:01 publiziert
Vor 8 Jahren haben sie ihre Reise in Kroatien begonnen. Bis heute haben sie über 40'000 Seemeilen per Schiff und 12'000 Kilometer per Fahrrad zurückgelegt, rund 50'000 Schülerinnen und Schüler getroffen und 50 Länder besucht. Dario und Sabine Schwörer sind mit ihren Kindern Salina, Andri und Noé unterwegs. Das idealistische Ehepaar reist um die Kontinente, um über die Schönheit der Erde und deren Rettung zu sprechen. (Bilder: Familie Schwörer)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!