Naturschutz für Menschen, Tiere und Pflanzen
-
Herzlich Willkommen im Naturschutzgebiet Kühkopf-Knoblochsaue. Ich bin Bobby, das Guidehörnchen. Bitte folgen Sie mir! (Bild: swissinfo) swissinfo.ch -
Das 24 Quadratkilometer grosse Naturschutzgebiet Kühkopf liegt zwischen Mannheim und Mainz. Es ist ein natürliches Überschwemmungsgebiet des Rheins, entstanden ist so eine urwüchsige Flussauenlandschaft von europäischer Bedeutung. 250 Vogelarten werden mittlerweile wieder gezählt. (Bild: Kühkopf) -
Vor der Flusskorrektion umfloss der Rhein den gesamten Kühkopf. Später baute man dann eine "Abkürzung" (siehe vorheriges Bild). Die Folgen waren fatal: Bei Hochwasser verursachte der Rhein Überschwemmungen, die man mit Dämmen zu verhindern suchte. Immer wieder wurden jedoch die Dämme mitgerissen – bis die Menschen schliesslich aufgaben. Die Natur hat nun das Sagen. (Bild: Kühkopf) -
Der Wechsel zwischen Hochwasser- und Trockenperioden ermöglicht ein Nebeneinander verschiedenster Lebensgemeinschaften. Die am tiefsten gelegenen Auen können bis 200 Tage/Jahr überschwemmt sein. Die Hartholzauen stehen bis 100 Tage/Jahr unter Wasser. Im Sommer austrocknende Gewässer sind Lebensraum für Amphibien. (Bild: Kühkopf) -
Der Kühkopf ist ein Paradies für Wildschweine. Da aber ihre natürlichen Feinde wie Wolf oder Bär fehlen, müssen sie regelmässig bejagt werden, um das natürliche Gleichgewicht herzustellen. (Bild: Kühkopf) -
Im Winter vermitteln die verschneiten und zugefrorenen Auenwälder das Bild eines Märchenwaldes. (Bild: Kühkopf) -
Naturlehrpfade sollen Jugendlichen und Erwachsenen die Natur näher bringen. Denn wer Zusammenhänge kenne, liebe die Natur eher – und wer die Natur liebe, der zerstöre sie nicht, so die Betreiber des Infocenters. (Bild: Kühkopf) -
Der Altrhein lädt zu beschaulichen Kanu-Touren ein. Zudem gibt es mehr als 60 Kilometer Wander- oder Bikewege für Erholungssuchende aus den Städten Mainz, Darmstadt oder Mannheim. (Bild: swissinfo) swissinfo.ch -
Die herrlich blühenden Auenwiesen können leider nicht vollumfänglich der Natur überlassen werden. Die Folge wäre eine rasche Verwaldung und damit ein Verlust der Auenlandschaft. Aus diesem Grund muss der Mensch doch eingreifen und – mähen. (Bild: swissinfo) swissinfo.ch -
Die momentan herrschende Trockenheit ist augenscheinlich. Fragt sich der Reiher wohl, wo das Wasser geblieben ist? Trockenheit gehört in den Zeitenlauf – der nächste Regen folgt bestimmt. (Bild: swissinfo) swissinfo.ch -
So beschaulich und idyllisch das naturbelassene Leben im Kühkopf auch erscheinen mag: In unmittelbarer Nachbarschaft, auf dem Wasserhighway Rhein, geht das Leben in der üblichen Hektik und Intensität weiter. (Bild: swissinfo) swissinfo.ch
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!