Das erste Goetheanum in Dornach, erbaut 1913, abgebrannt 1922.
(AKG Images) akg images
Rudolf Steiner am Modell des ersten Goetheanums, 1914.
(AKG Images) akg images
Das Goetheanum heute.
(Goetheanum)
Die Holzplastik "Der Menschheitsrepräsentant" (l.) von Rudolf Steiner und Edith Mayron im Goetheanum.
(Keystone/Martin Rütschi) Keystone
Eurythmie ist eine expressive Tanzkunst, die zwischen 1908 und 1925 auf Anregung von Rudolf Steiner entstand. Sie wird auch therapeutisch angewendet.
(symphonie-eurythmie-2008.de/Charlotte Fischer) symphonie-eurythmie-2008.de/Charlotte Fischer
Aufführung eines Singspiels in der Rudolf-Steiner-Schule in Zürich, 1949.
(RDB)
Auf dem Pausenplatz der Rudolf-Steiner-Schule Wetzikon, 1997.
(Keystone/Martin Rütschi) Keystone
Unterricht in der Rudolf-Steiner-Schule in St. Gallen.
(Keystone/Martin Rütschi) Keystone
Ein Feld mit gemeinen Ringelblumen (Calendula) für die Produktion anthroposophischer Arzneimittel der Firma Weleda.
(wikipedia) wikipedia
Weleda ist der weltweit führende Hersteller von Arzneimitteln der Komplementärmedizin und von Naturkosmetika.
(RDB)
Rudolf Steiners Philosophie ist deutlich sichtbar im Novartis-Verwaltungsgebäude des Architekten Frank Gehry.
(Keystone/Gaetan Bally) Keystone
Die Lukas Klinik in Arlesheim ist spezialisiert auf ganzheitliche Behandlungen und anthroposophische Therapien.
(lukasklinik.ch) lukasklinik.ch
Emma Kunz: Werk Nr. 168, 1942. Die Ausstellung "Richtkräfte für das 21. Jahrhundert" (1999) zeigte u.a. auch Werke Rudolf Steiners.
(Keystone/Kunsthaus Zürich) Keystone
Albert Schweitzer, Missionsarzt in Lambarene, Gabun, war mit Rudolf Steiner befreundet und von ihm beeinflusst.
(Keystone) Keystone
Der Kibbutz Harduf in Galiläa wurde 1982 nach anthroposphischen Grundsätzen gestaltet.
(AKG Images) akg images
Der umstrittene Begründer der Anthroposophie würde heuer 150 Jahre alt.
Dieser Inhalt wurde am 24. Februar 2011 - 11:49 publiziert
Der Goetheforscher, Philosoph, Reformpädagoge, Sozialreformer, Begründer der biologisch-dynamischen Landwirtschaft, der Eurhytmie, der anthroposophischen Medizin, war Zeit seines Lebens und bis heute eine umstrittene Figur. Aber sein vielfältiges Werk hat Spuren hinterlassen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!