150 Jahre humanitäre Hilfe mit dunklen Flecken
Eineinhalb Jahrhundert Kampf gegen menschliche Not und für humanitäre Würde: Das Schweizerische Rote Kreuz, das bekannteste Hilfswerk des Landes, feiert am 2. April in Bern mit einer grossen Party Geburtstag. Die Geschichte des SRK weist neben viel Wohltätigkeit aber auch dunkle Kapitel auf.
Dieser Inhalt wurde am 01. April 2016 - 14:32 publiziert- Español 150 años de ayuda humanitaria, con algunas sombras
- 中文 150年人道主义帮助背后的阴暗面
- عربي 150 عاما من المساعدات الإنسانية لم تخلُ من بعض الجدل
- Français 150 ans d’aide humanitaire, avec quelques ombres
- English 150 years of humanitarian aid – with a dark side
- Pусский Швейцарский Красный Крест: 150 лет неоднозначной истории
- Italiano 150 anni di aiuto umanitario, con qualche ombra
Das Jubiläumsfest findet auf dem Bundesplatz in Bern statt und ist in erster Linie für die knapp 4000 Angestellten und die über 70'000 freiwilligen Helferinnen und Helfer des SRK gedacht. Gleichzeitig startet vor dem Bundeshaus die Roadshow "150 Jahre SRK", eine mobile Ausstellung, die per Lastwagen während des ganzen Jahres in der Schweiz die Runde macht.
1866 gegründet, begründete die Internierung von 85'000 Soldaten der Bourbaki-Armee im deutsch-französischen Krieg 1870/71 den Ruf des Roten Kreuzes als Retterin in der Not. Festgehalten ist dieser gigantische Hilfseinsatz im riesigen, 112 langen und 10 Meter hohen Bourbaki Panorama, das in Luzern ausgestellt ist.
Weniger ruhmreich agierte das SRK während des Zweiten Weltkrieges. Einerseits unterstützten Schweizer Ärztemissionen an der Ostfront in Russland die Versorgung verwundeter Soldaten von Hitlers Wehrmacht. Andererseits kritisierten Historikerinnen und Historiker, dass das SRK verfolgten Jüdinnen und Juden zu wenig Hilfe geleistet oder solche gar an die Nazis ausgeliefert habe.
(Text: Renat Kuenzi, Bildredaktion: Christoph Balsiger)
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch