Winterfreuden
-
Eine Schneemann steht vor einem Hauseingang in Weinfelden. (Keystone/Ennio Leanza) Keystone -
Zwei Skitourengänger steigen bei strahlend schönem Winterwetter und Pulverschnee dem 2202 Meter hohen Eggberg in St. Antönien im Prättigau entgegen. (Keystone/Arno Balzarini) Keystone -
Eisbedecktes Auto, Eiszapfen und vereiste Bäume: Winterstimmung am Genfersee bei Versoix, Kanton Genf, am 28. Januar 2005. Starke Winde peitschten das Seewasser über die Uferböschung und bildeten so skurille Eisskulpturen. (Keystone/Steffen Schmidt) Keystone -
Eine religiöse Figur vor dem Kloster Einsiedeln präsentiert sich schneebedeckt. Ob es weisse Weihnachten gibt? (Keystone/Steffen Schmidt) Keystone Archive -
Vor einer Haustüre im appenzellischen Rehetobel auf 958m stehen Schlitten und Schaufel bereit. (Keystone/Ennio Leanza) Keystone -
Schlittschuhläufer und Schlitten auf dem zugefrorenen Lac de Joux bei Le Sentier, Kanton Waadt, im Dezember 2007. (Keystone/Alessandro Della Bella) Keystone -
Die Sonne strahlt durch den Wald auf die verschneiten Blätter auf 1245 m auf dem appenzellischen Gäbris. (Keystone/Ennio Leanza) Keystone -
Der Nebel verzaubert die Landschaft rund um die Obwaldner Gemeinde Kerns am in eine faszinierende Winterstimmung. (Keystone/Urs Flüeler) Keystone -
Zwei Kläuse fahren auf ihrer Harley-Davidsons durch die festlich beleuchtete Basler Innenstadt. (Keystone/Markus Stuecklin) Keystone -
Ein Radfahrer unter verschneiten Palmen am Ufer des Luganersees in Lugano, Kanton Tessin, am 3. März 2005. (Keystone/Ennio Leanza) Keystone -
Am Alten Silvester sind in der Nähe von Waldstatt, AR, ein Schuppel wüster Silvesterchläuse unterwegs. Die Klausengruppen sind den ganzen Tag unterwegs und bringen Wünsche fürs neue Jahr. (Keystone/Alessandro Della Bella) Keystone -
Rauchschwaden über den Dächern der Zürcher Altstadt am 1. März 2005, nach der kältesten Nacht des Winters im Jahr. Die Temperatur fiel auf minus 20 Grad. (Reuters/Andreas Meier) Reuters -
Verschneite Wohnwagenlandschaft am Campingplatz Pradafenz in Churwalden, Lenzerheide. (Keystone/Ennio Leanza) Keystone -
Nicolas, ein Taucher, steigt in den gefrorenen Liosonsee auf 1850 Meter über Meer, am Col des Mosses. (Keystone/Jean-Christophe Bott) Keystone -
Ein Paar beim Fondue-Essen. (Keystone/Martin Ruetschi) Keystone -
Die Jugend von Ardez zieht am 1. März, dem so genannten Chalandamarz, durch die engen Gassen der Unterengadiner Gemeinde, um mit Gesang und lautem Glockengeläut den Winter zu vertreiben. (Keystone/Arno Balzarini) Keystone -
Winterstimmung am Pfäffikersee im Zürcher Oberland. (Keystone/Steffen Schmidt) -
Langläufer am Start des Engadiner Ski-Marathons in der Nähe des Dorfes Maloja. Über 11'000 Skifahrer nehmen am 43,2 km Lauf zwischen Maloja und S-Chanf in der Nähe des Schweizer Ferienortes St. Moritz teil. (Reuters/Arnd Wiegmann) Reuters -
Kinder stechen am Dienstag mit Formen Weihnachtsguetzli aus. Traditionell kommt in den Adventstagen in vielen Familien selbst gemachtes Gebäck in den Ofen. (AP Photo/Christof Stache) Keystone -
Weihnachtsessen für einsame Seelen - organisiert von der Heilsarmee in Lausanne. Rund 400 arme Leute erhalten eine Gratismahlzeit und Weihnachtsgeschenke. (Keystone/Jean-Christophe Bott) Keystone -
Ein Mitglied der "Jungen Weisenhaupt-Schuppel" wandert durch den Schnee. Die Chläuse starten früh morgens und wandern von Hof zu Hof bis spät in die Nacht hinein. (Keystone/Ennio Leanza) Keystone -
Fliegende Scheiben zeichnen glühende Kreise in den Nachthimmel über Untervaz im Churer Rheintal. Scheibenschlagen ist ein alter heidnischer Brauch, der nur noch in wenigen Bündner Orten gepflegt wird. (Keystone/Arno Balzarini) Keystone -
Skitourengänger kämpfen nach einem mehrstündigen Aufstieg durch bis zu 80 Zentimeter tiefen Neuschnee gegen orkanartige Böen auf dem 2171 Meter hohen Hünerchopf oberhalb Mels im Sarganserland.(Keystone/Arno Balzarini) Keystone -
Ein Wintersportler sitzt in einem Iglu des Iglu-Dorfes am Trübsee bei Engelberg im Kanton Obwalden. (Keystone/Gaetan Bally) Keystone -
Ein Schneepflug säubert eine Strasse in Stabio, Kanton Tessin, frühmorgens am 28. Januar 2006. Der Südschweizer Kanton erlebte die massivsten Schneefälle seit 20 Jahren. Innerhalb von 24 Stunden fiel etwa ein Meter Neuschnee, was ein grosses Chaos auf den Strassen bewirkte. (Reuters/Steffen Schmidt) Reuters
Die Spuren der weissen Pracht in Natur und Stadt.
Dieser Inhalt wurde am 30. November 2009 - 10:45 publiziertSkifahren, Schneemänner bauen, weisse Wälder, Staus auf den Strassen. Der Winter ist da.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!