Navigation

Abkommen mit Rumänien und Bulgarien genehmigt

Der Bundesrat hat festgelegt, wie die Schweiz die neuen EU-Länder Rumänien und Bulgarien unterstützt. Er hat am Mittwoch ein Rahmenabkommen mit beiden Ländern bewilligt, das die Auszahlung des Erweiterungsbeitrags regelt.

Dieser Inhalt wurde am 23. Juni 2010 publiziert

Erste Projekte könnten voraussichtlich ab Ende 2010 ausgewählt und umgesetzt werden, schreibt das Schweizer Aussendepartement (EDA). In Rumänien finanziert die Schweiz Programme und Projekte im Umfang von 181 Mio. Franken, in Bulgarien im Umfang von 76 Mio. Franken.

Unterstützt werden Projekte zu Sicherheit, Zivilgesellschaft, Minderheiten, Umwelt und Infrastruktur sowie Forschung und Bildung. Auch in die Förderung des Privatsektors fliessen Gelder.

Mit dem Erweiterungsbeitrag trägt die Schweiz zur Verminderung der wirtschaftlichen und sozialen Ungleichheiten in der erweiterten EU bei. Seit 2007 finanziert sie mit 1 Mrd. Franken Projekte zugunsten von zehn Ländern, die der EU 2004 beigetreten sind.

Die 2007 beigetretenen Staaten Bulgarien und Rumänien unterstützt die Schweiz mit zusätzlichen 257 Mio. Franken. Rechtliche Grundlage ist ein Gesetz, das vom Stimmvolk 2006 angenommen wurde. Das Parlament hat den Rahmenkredit für Rumänien und Bulgarien bereits bewillgt.

swissinfo.ch und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.