Navigation

Schweizer Hilfe für Medien im Kosovo: Das Beispiel Blue Sky

Moderator Arben Osmani im Studio von Blue Sky in Mitrovica. Keystone

Die Schweiz hat sich beim Wiederaufbau unabhängiger Medien im Kosovo stark engagiert. Neben Radio Kosova (RTK) wird insbesondere Radio Blue Sky unterstützt, das sich durch eine multi-ethnische Berichterstattung einen Namen gemacht hat.

Dieser Inhalt wurde am 03. Mai 2001 publiziert

"Es handelt sich um einen riesigen Erfolg, um eine Insel, auf der alle miteinander sprechen", schwärmt Thérèse Obrecht. Die Schweizer Journalistin ist seit 1999 Chefin von Radio Blue Sky und seit der Fusion mit RTK im August 2000 auch Leiterin von Radio Kosova.

Blue Sky richtet sich vor allem an junge Leute. Obrecht bezeichnet die Sendungen ihres Programms, die auch regelmässig über die serbischen Gebiete berichten, als "verantwortungsvollen und unparteiischen Journalismus". Für «besonders erfreulich» hält sie die Tatsache, dass auch Kosovo-Albaner die serbischen Sendungen einschalten.

Bei der Fusion mit RTK brachten die Blue-Sky-Mitarbeiter nach Darstellung Obrechts vor allem den Austausch zwischen der serbischen und albanischen Redaktion in das gemeinsame Unternehmen ein. Beide Programme sollen demnächst vollständig unter einheimische Leitung kommen.

Diskriminierung

Weniger enthusiastisch beurteilt die in Zürich domizilierte Medienhilfe Ex-Jugoslawien die Situation. Die Unterstützung einzelner Medien durch UNO, OSZE oder KFOR führe dazu, dass lokale Radio- und Fernsehstationen diskriminiert würden, kritisiert Roland Brunner von der Medienhilfe.

Die ausländischen Gelder würden einseitig verteilt, der Anzeigenmarkt werde verzerrt, bemängelt er. Statt dem Kosovo zu einer grösseren Medienfreiheit zu verhelfen, trage die internationale Gemeinschaft in Wirklichkeit zur Ausdünnung der vielfältigen, unabhängigen Medienlandschaft bei.

Unrealistisches Bild

Nach Ansicht Obrechts ist dieses Bild unrealistisch. Alle Medien im Kosovo würden vom Ausland finanziert. Ohne eine solche Finanzierung sei der Konkurs gewiss.

Das von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) wieder aufgebaute RTK ist im vergangenen Jahr von der Schweiz mit einer Million Franken unterstützt worden. Blue Sky, das von der Westschweizer Stiftung Hironelle im Auftrag der Direktion für Zusammenarbeit und Entwicklung (DEZA) geschaffen wurde, erhielt 1,2 Mio. Franken im Zeitraum von August 1999 bis Juli 2000.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.