Navigation

Snowboard: Elf Schweizer Olympia-Trümpfe

Champion Gian Simmen in Aktion. Keystone Archive

Schweizer Snowboarder zählen in Salt Lake City sowohl bei den Alpinen als auch bei den Halfpipe-Spezialisten zu den Medaillen-Anwärtern.

Dieser Inhalt wurde am 13. November 2001 publiziert Minuten

Die Entscheidung, welche Rider in den USA im kommenden Februar um Edelmetall kämpfen, fällt bei den Qualifikations-Rennen am 8./9. Dezember in Laax beim ISF-Take-off und eine Woche später in einem internen Ausscheidungs-Wettkampf in Grindelwald. Die Leistungen jener Athleten, die sich an der "Quotenjagd" beteiligt haben, werden nicht ins Selektions-Verfahren einbezogen.

Während die Alpinen ihr Kontingent von sieben Startplätzen auf der FIS-Tour problemlos erreichten, war die Bilanz der eigentlich mindestens so hoch kotierten Freestyler enttäuschend. Die Männer verfehlten den vierten Quotenplatz zwar nur um wenige Rangpunkte. Im vergleichsweise schwächer besetzten Frauen-Circuit erfüllte aber nur die 22-jährige Wollerauerin Fabienne Reuteler die FIS-Kriterien.

Weltmeister-Bonus

Halfpipe-Olympiasieger und ISF-Tour-Champion Gian Simmen, FIS- Riesenslalom-Weltmeister Gilles Jaquet, ISF-Tour-Alpin-Champion Ueli Kestenholz, FIS-Riesenslalom-Weltmeisterin Ursula Bruhin sowie Steffi von Siebenthal, die souveräne Tour-Alpin-Championne der ISF, profitieren in den Olympia-Trials von einer Sonderregelung.

Bei den Männern genügt den Titelträgern in den beiden Rennen ein einziger Platz unter den besten 12 für die Olympia-Qualifikation, die Frauen haben das Ticket für Salt Lake City mit einer Top-6-Platzierung auf sicher.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Diesen Artikel teilen

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?