Schweiz hält der Tausendernote die Treue
Schweizerinnen und Schweizer dürften nicht allzu häufig eine in der Hand resp. im Portemonnaie haben: Die Rede ist von der 1000-Frankennote. Dennoch zirkulieren 45 Millionen dieses wertvollen Stück Papiers. Ihr Gesamtwert von 45 Milliarden Franken macht immerhin mehr als 60% des gesamten Bargeldes aus, das sich im Umlauf befindet.
Dieser Inhalt wurde am 23. Februar 2016 - 14:00 publiziert- Español Suiza no renuncia a sus billetes de 1 000 francos
- Português Suíços não abrem mão da nota de 1000 francos
- 中文 瑞士千元大钞,现金才是王道
- Français Le billet de 1000 francs reste indétrônable
- عربي الأوراق المالية من فئة 1000 فرنك لن تختفي قريبا
- English CHF1,000 bank note shows Swiss cash is king (Original)
- Pусский Швейцария не откажется от банкноты в 1000 франков
- Italiano La Svizzera ha le tasche piene di banconote da 1'000
Grosse Noten sind erwiesenermassen aber auch beliebt zum Waschen von Geld oder um Steuern zu hinterziehen. Deshalb denken die europäische Polizeibehörde Europol, die EU-Finanzminister und die Europäische Zentralbank laut darüber nach, die 500-Euronote aus dem Verkehr zu ziehen. Der Grund: Unter Kriminellen ist diese sehr hoch im Kurs.
2014 stoppte Singapur die Presse für seine 10'000-Dollarnote. Es war dies die Banknote mit dem weltweit höchsten Wert. Jene, die sich im Umlauf befinden, würden ihren Wert ewig behalten, beruhigte die Zentralbank.
Diesem Beispiel will die Schweiz nicht folgen. "Die 1000-Frankennote bleibt ein nützliches Mittel für Zahlungen und zum Sparen", sagt Nationalbank-Sprecher Walter Meier zu swissinfo.ch.
Ende 2014 hatte das Schweizer Parlament neue Bestimmungen gegen die Geldwäsche gutgeheissen. Demnach müssen alle Geschäfte im Land ab einer Kaufsumme von 100'000 Franken überprüft werden.
Das dürfte aber die Schweizerinnen und Schweizer kaum von ihrer grossen Liebe zum Bargeld abhalten – eine Liebe, die viel grösser ist als in anderen Ländern.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!