Szenario: GAU in Schweizer AKW und die Folgen für Europa
Bis zu knapp 25 Millionen Strahlenopfer: Dies hätte ein GAU in einem der fünf Schweizer Atomkraftwerke in ganz Europa zur Folge.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
3 Minuten
Da sie sich nicht damit zufrieden geben wollte, sich um ihre eigenen Angelegenheiten zu kümmern, studierte Susan in Boston Journalismus, um die perfekte Entschuldigung zu haben, sich in andere Leute und deren Welt hinein zu versetzen. Wenn sie nicht schreibt, präsentiert und produziert sie Podcasts und Videos.
Schweizer Wissenschaftler haben untersucht, wie sich eine Kernschmelze auf die Gesundheit der Menschen aus unmittelbarer Umgebung auswirken könnte, aber ebenso auf die Bewohner des ganzen Kontinents.
Im Zentrum der StudieExterner Link, die am Dienstag in Bern vorgestellt wurde, stand die Frage, wie das Wetter und die örtliche Topographie die Verbreitung einer radioaktiven Wolke beeinflussen würden.
Ein Beispiel: Hätte sich am 19. Januar 2017 ein schwerer Reaktorunfall im Atomkraftwerk Gösgen (im Mittelland zwischen Bern und Zürich gelegen) ereignet, hätte eine radioaktive Wolke einen Korridor Richtung Westen verseucht. Dies zeigt der folgende Clip.
In der Studie untersuchten Frédéric-Paul Piguet und sein Team vom Genfer Institut BiosphèreExterner Link das Unfallrisiko in den fünf Schweizer Kernkraftwerken. Dazu zählt auch das Werk Beznau I, mit 50 Jahren der älteste Kernreaktor der Welt.
Die Forschenden stützten ihre Berechnungen auf die Wetterdaten vom Jahr 2017. Ihr Fazit: Hätte sich damals eine Kernschmelze in einem Schweizer AKW ereignet, wären in ganz Europa 16 bis 24 Millionen Menschen betroffen gewesen. Die Schweiz zählt rund 8,5 Millionen Einwohner.
Infolge der Strahlung wären zwischen 12’500 und 31’100 Menschen an Krebs und Herzproblemen gestorben. Darüber hinaus hätten viele unter schweren Gesundheitsproblemen zu leiden gehabt, bis hin zu genetischen Krankheiten und Sterilität.
Laut den Autoren würde eine nasse Witterung die Zahl der schweren strahlungsbedingten Krankheiten praktisch verdoppeln. Im Jahr 2017 gab es 36 solcher «Schlechtwettertage».
Ein «unrealistisches Ereignis»
SwissnuclearExterner Link, der Branchenverband der Schweizer Kernkraftwerksbetreiber, hat die Studie zur Kenntnis genommen. Er will sie in den nächsten Tagen vertieft prüfen, wie es auf Anfrage von swissinfo.ch heisst.
«Die Schweizer Kernkraftwerke wurden so konzipiert, gebaut und regelmässig nachgerüstet, dass sie schwere Unfälle aushalten können», so eine Sprecherin von swissnuclear.
Die in der Studie beschriebene Situation bezeichnete sie als «unrealistisches Ereignis». Dank mehrerer unabhängiger Sicherheitssysteme sei es äusserst unwahrscheinlich, dass ein schwerer Unfall passiere.
Im Jahr 2017 stimmten die Schweizerinnen und Schweizer an der Urne für den schrittweisen Ausstieg aus der Kernenergie und ein Bauverbot für neue Kernkraftwerke. Rund 32% der Stromerzeugung in der Schweiz stammen aus den AKW.
(Übertragung: Renat Kuenzi)
Beliebte Artikel
Mehr
Swiss Abroad
Ein altes Couvert als Beweis: Adoptierte Australierin erhält mit 54 den Schweizer Pass
Welchen Einfluss hatten die jüngsten politischen oder wirtschaftlichen Ereignisse auf Ihr Vertrauen in die Schweizer Regierung?
Die Schweiz, die im Ausland normalerweise für das hohe Vertrauen in ihre Behörden bekannt ist, befindet sich in einer Vertrauenskrise. Wie erklären Sie dies?
Welche psychischen Herausforderungen mussten Sie nach Ihrer Auswanderung aus der Schweiz überwinden?
Trotz der Freude auf etwas Neues, kann Auswandern psychisch belastend sein. Erzählen Sie uns von Ihren Erfahrungen – auch vertraulich via E-Mail möglich.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Atomkraftwerke in der Schweiz: zu alt und zu gefährlich?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Grüne Partei und andere Verfechter der Initiative «Für einen geordneten Ausstieg aus der Atomenergie» argumentieren, dass aufgrund des fortgeschrittenen Alters der Atomkraftwerke (AKW) in der Schweiz das Risiko für einen ReaktorumfalExterner Linkl bedeutend höher sei. In einem Land mit einer so dichten Besiedlung wären die Folgen fatal, sagen sie. Was ist dran an dieser…
Der geschmolzene Schweizer Kernreaktor Marke Eigenbau
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am 21. Januar 1969 ereignete sich in der Schweiz einer der schwersten Atomunfälle der Geschichte. Warum blieb der Reaktorunfall von Lucens folgenlos?
Was bleibt von der schlimmsten Nuklearkatastrophe der Geschichte?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Die Erinnerungen verschwinden sehr viel schneller als das Cäsium-137, das eine Halbwertszeit von 30 Jahren hat», beginnt Christophe Murith, Leiter der Sektion Radiologische Risiken des Bundesamtes für Gesundheit (BAGExterner Link). In seiner Erinnerung hingegen sind die Ereignisse des Frühlings 1986 noch sehr lebendig. Er war an vorderster Front, als die verseuchte Wolke aus Tschernobyl Mitteleuropa,…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im März dieses Jahres noch hatte die BKW Energie AG mit einem Betrieb des Atomkraftwerks Mühleberg bis 2022 gerechnet. Dies, nachdem das Bundesgericht einen Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts aufgehoben und damit Mühleberg eine unbefristete Betriebsbewilligung erteilt hatte. BKW-Verwaltungsratspräsident Urs Gasche sagte damals in einem Interview mit der Zeitung Der Bund, man werde vom Netz gehen, «wenn…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Es geschah irgendwo im kuppelförmigen Reaktorgebäude des leistungsfähigsten Schweizer AKWs. Vielleicht hat sich ein radioaktives Staubkorn auf meinem Hals mit einer Schweissperle vermischt. Ich gehöre zu jenen zwölf Journalisten, die im Herbst den Reaktor des Atomkraftwerkes Leibstadt besuchten. Das jüngste Schweizer AKW hat rund die Hälfte seiner geplanten 60-jährigen Laufzeit absolviert. Mitte 2011 hatte die…
Wie gut ist die Schweiz für eine nukleare Katastrophe gewappnet?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Gibt es angesichts der jüngsten Bedrohungen, etwa aus Nordkorea, irgendwelche Vorschläge für eine Revision der Gesetzgebung über die Schutzräume?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit 30 gegen 12 Stimmen sagte der Ständerat (Kantonskammer) klar Nein zur Volksinitiative «Für den geordneten Ausstieg aus der Atomenergie (Atomausstiegs-InitiativeExterner Link)». Dieser Vorschlag der Grünen Partei verlangt, dass die Schweizer Atomkraftwerke 45 Jahre nach Inbetriebnahme endgültig vom Netz genommen werden. Wie ihre Kollegen vom Nationalrat in der Woche zuvor ziehen die Ständeräte einen schrittweisen…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am Puls der Zeit: Die Ausstellung Energissima über nachhaltige Energie- und Technologielösungen mit starkem Besucherinteresse.
Sind die Tage der Schweizer Atomkraftwerke gezählt?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
11. März 2011: Dramatische Bilder aus Japan von der Zerstörung durch ein Erdbeben und einen darauf folgenden Tsunami schockieren die Welt. Betroffen ist auch das Atomkraftwerk von Fukushima, das wenige Meter vom Meer entfernt gebaut wurde. Wenige Wochen später verkündet die Schweizer Regierung eine historische EntscheidungExterner Link: «Die fünf Atomkraftwerke der Schweiz sollen am Ende…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch