Vor dem Bau der Nationalbank: Das Bürkihaus am Bundesplatz, 1907. (Archiv der SNB) GSK
"Seid umschlungen, Millionen", ein Entwurf aus dem Architekturwettbewerb, den die SNB angekauft hat, Architekten Joss & Klauser. (Verlags-AG der akad-techn. Vereine Zürich) GSK
Die Hauptfassade der Schweizerischen Nationalbank 1930. Den Wettbewerb gewann das Projekt "'s passt!" von Eduard Joos. (SNB/BNS) swissinfo.ch
Die Schalterhalle (SNB/BNS) swissinfo.ch
Die Schalterhalle nach der Umgestaltung von 1961-1963. (SNB/BNS) swissinfo.ch
Ensemble von SNB und Bundeshaus Nord, 2011. (SNB/BNS/A. Gempeler) swissinfo.ch
Saal des vierzigköpfigen Bankrates, "Grosser Saal" genannt, 2011, im benachbarten Kaiserhaus. (SNB/BNS/A. Gempeler) GSK
Büro im 2. Obergeschoss des Hauptgebäudes. (SNB/BNS/A. Gempeler) swissinfo.ch
1912 wurde der rechtlich-administrative Berner Sitz der Nationalbank in Bern eröffnet. Das dreiköpfige Direktorium selbst arbeitet hingegen am Zürcher Sitz. Die reich illustrierte Chronik "Die Schweizerische Nationalbank in Bern" erlaubt ungewohnte Einblicke in die Institution und zeichnet ihre Geschichte nach.
You can find an overview of ongoing debates with our journalists here. Please join us!
If you want to start a conversation about a topic raised in this article or want to report factual errors, email us at english@swissinfo.ch.
You can find an overview of ongoing debates with our journalists here. Please join us!
If you want to start a conversation about a topic raised in this article or want to report factual errors, email us at english@swissinfo.ch.