Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

“Queen Mum” ist gestorben

Die Königinmutter "Queen Mum" an ihrem 101. Geburtstag am 4. August 2001. Keystone

Die Königinmutter ist am Samstag im Alter von 101 Jahren gestorben. Prinz Charles und seine Söhne haben ihre Skiferien in Klosters abgebrochen.

Prinz Charles sei sehr bestürzt, sagte seine Sprecherin in Kosters. Charles sowie seine Söhne William und Harry waren am Donnerstag in die Schweiz gekommen, um eine Woche Ferien zu machen. Nach dem Tod von “Queen Mum” – sie ist nach Angaben des Buckingham-Palasts “friedlich im Schlaf” gestorben – kehren sie nun umgehend nach Grossbritannien zurück.

“Die gefährlichste Frau Europas” – so wurde die Königinmutter einmal von Adolf Hitler bezeichnet, weil sie für die Briten im Zweiten Weltkrieg zum Symbol des Widerstands gegen den deutschen Nationalsozialismus geworden war. Jahrzehnte danach galt die “Queen Mum” noch immer als das beliebteste Mitglied der Königsfamilie. Mit ihrem Tod ist nunmehr eine bedeutende Epoche der britischen Monarchie zu Ende gegangen.

Als Elizabeth Bowes-Lyon 1923 den zweiten Sohn von König Georg V. heiratete, hätte die Tochter eines schottischen Earls wohl kaum erwartet, dass sie einmal an der Seite ihres Mannes Königin sein würde. Doch nach der Abdankung seines älteren Bruders im Dezember 1936 wurde Prinz Albert in die Pflicht genommen. Noch heute ist die britische Öffentlichkeit davon überzeugt, dass er seinem Amt niemals gewachsen gewesen wäre ohne die tatkräftige Unterstützung seiner Frau. Sie selbst bezeichnete die Thronbesteigung einmal als “unerträgliche Ehre.

Ihr Mann “Bertie”, der als Georg VI. den Thron bestieg, war von jeher unsicher und gehemmt und stotterte zudem. Elizabeth sorgte jedoch dafür, dass er seine Schwächen weitgehend überwand. Zugleich gab sie mit ihrer natürlichen Art dem abgeschotteten britischen Königshaus ein neues sympathisches Image. Schon bald erfreute sich das Königspaar einer bislang einmaligen Popularität.

Diese steigerte sich noch im Zweiten Weltkrieg. Entgegen den Empfehlungen der Regierung, sich auf einen sicheren Landsitz zurückzuziehen, blieben Georg und Elizabeth im Buckingham-Palast. Regelmäßig besuchten sie die Ausgebombten im Londoner Arbeiterviertel East End und sprachen ihnen Mut zu. Auch ein Luftangriff auf ihre eigene Residenz konnte die Königin nicht erschüttern – im Gegenteil: “Ich bin froh, dass auch der Buckingham-Palast bombardiert wurde. Nun kann ich dem Londoner East End ins Gesicht sehen.”

Humorvoll und verschwenderisch

Der als Kettenraucher bekannte Georg VI. starb im Februar 1952 an Lungenkrebs. Auf den Thron folgte seine älteste Tochter als Elizabeth II. Der offizielle Titel der Witwe lautete fortan “Königin Elizabeth die Königinmutter”, doch für die Öffentlichkeit war sie schlicht die “Queen Mum”. Als solche erfreute sie sich bis an ihr Lebensende ungebrochener Beliebtheit – selbst zu Zeiten, als die Eheskandale im Hause Windsor die britische Monarchie in die zweite schwere Krise des 20. Jahrhunderts stürzten.

Allseits geschätzt war der Humor der “Queen Mum”. Als sie sich 1982 einer Notoperation wegen einer verschluckten Fischgräte unterziehen musste, sagte die begeisterte Sportanglerin: “Nach all den Jahren haben sich die Fische eben an mir gerächt.” Auch ihre kleinen Schwächen fanden die Briten sympathisch. So wusste man, dass sie gerne Gin und Champagner trank und bei Pferderennen wettete. Allerdings wurde sie in den letzten Jahren auch häufig der Geldverschwendung bezichtigt.

Doch bei aller Beliebtheit hat auch die “Queen Mum” den Ansehensverlust der Königsfamilie nicht aufhalten können. So wurde schon zu ihrem 100. Geburtstag am 4. August 2000 gemunkelt, dass mit ihrem Lebensjahrhundert zugleich das letzte glorreiche Jahrhundert der britischen Monarchie zu Ende gegangen sei.

swissinfo und Annedore Smith (AP)

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft