Am Freitag ist wieder Klimastreik: Schülerinnen, Schüler gehen in Schweizer Städten auf die Strasse, um von der Politik Taten im Kampf gegen die Klimaerwärmung zu fordern. Die jungen Aktivistinnen und Aktivisten fordern ebenfalls die Senkung des Stimmrechtsalters in der Schweiz von 18 auf 16 Jahre. Adrian Spahr, Präsident der Jungen Schweizerischen Volkspartei (JSVP) des Kantons Bern und Vorstandsmitglied Zentralvorstand JSVP Schweiz, ist gegen Stimmrechtsalter 16.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
4 Minuten
Adrian Spahr, Mitglied Zentralvorstand Junge SVP Schweiz
Vor 26 Jahren wurde das Stimm- und Wahlrecht auf eidgenössischer Ebene von 20 auf 18 Jahre gesenkt. Erhofft hat man sich u.a. eine höhere Stimmbeteiligung. Diese Hoffnung war vergebens. Trotzdem sehe ich die Herabsetzung von 20 auf 18 als logisch.
Anders sehe ich es bei der Diskussion um das Stimmrechtsalter 16. Mit 16 Jahren ist man meines Erachtens noch nicht soweit. Man kann und soll sich zwar an politischen Diskussionen beteiligen oder einer politischen Partei beitreten.
Jedoch ist das Stimmrecht zu wichtig und zu verantwortungsvoll, als dass es bereits mit 16 Jahren ausgeübt werden soll. Es ist ein riesiges Privileg und eine grosse Verantwortung, die man sonst so nirgends auf der Welt kennt. Diese grosse Verantwortung möchte ich nicht bereits 16-Jährigen aufbürden.
Klare Signale an der Urne
Dieser Meinung war auch die Stimmbevölkerung im Kanton Bern: 2009 sagte sie mit 75,4% deutlich Nein zum Stimmrechtsalter 16. Ein aktuelleres und noch deutlicheres Beispiel liefert der Kanton Basel-Landschaft. Dort wurde im letzten Jahr das Stimmrechtsalter 16 mit 84,5% verworfen.
Als einziger Kanton in der Schweiz kennt Glarus das Stimmrechtsalter 16: Seit 2007 können dort auch die ganz Jungen auf kantonaler Ebene mitbestimmen. Zwar liegen keine genauen Zahlen zu deren Beteiligung vor, aber es deutet nichts auf darauf hin, dass sie zu einer höheren Stimmbeteiligung beitragen.
Mehr
Mehr
Stimmrechtsalter 16 – wir können das!
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Ein «Nebenprodukt» der Schülerstreiks für den Klimaschutz: Die Forderung nach Stimmrechtsalter 16. Frédéric Mader von den Juso ist dafür.
Gemäss Schweizerischem Zivilgesetzbuch ist eine Person handlungsfähig, wenn sie volljährig und urteilsfähig ist. Vorher ist man beschränkt handlungsunfähig. Gebrannte Wasser darf man ebenfalls erst ab 18 Jahren kaufen. In der Rechtswissenschaft unterscheidet man anhand dieser Beispiele in einigen Bereichen zwischen 16- und 18-Jährigen.
Mit 16 Jahren ist man auch noch eher zu beeinflussen. Stichwort indoktrinierende Lehrer. Unmissverständlich sieht man das an den Klimademos. So erklärte die Lehrerschaft in der Oberstufenschule Frutigen im Berner Oberland die Teilnahme an der Klimademo kurzerhand für obligatorisch.
Politische Reife
Um über die teils sehr komplexen Abstimmungsvorlagen urteilen zu können, braucht es eine gewisse politische Reife. Diese ist mit dem heutigen Bildungssystem mit 16 Jahren definitiv nicht gegeben, da die Schulbildung dieses Thema relativ spät behandelt. Den Bildungsplan deshalb anzupassen, wäre jedoch nicht korrekt.
Legitimation und Stimmbeteiligung
Bei Wahlen und Abstimmungen kämpft man stets mit der tiefen Stimmbeteiligung. Den Statistikern und Politologen fällt dabei auf, dass die Stimmberechtigen unter 30 Jahren besonders «stimmfaul» sind – ihre Teilnahme liegt im Vergleich mit den anderen Altersgruppen deutlich unter dem Durchschnitt.
Dürften nun Schweizer ab 16 Jahren auch noch abstimmen und wählen, befürchte ich, dass sich die Stimmbeteiligung noch weiter senken wird. Dies schadet wiederum unserer Demokratie und ihrer Legitimität.
Oft werfen uns gerade linke Kreise, die für das Stimmrechtsalter 16 kämpfen, vor, dass wir nur dagegen sind, weil Junge links wählen. Diesen Vorwurf möchte ich zurückweisen. Es ist erwiesen, dass bei den 18-Jährigen aufwärts die SVP sehr beliebt ist. Das bestätigt z.B. der Politologe Georg Lutz, Professor an der Uni Lausanne, in einem ArtikelExterner Link des SRF.
Die in diesem Artikel geäusserten Ansichten sind ausschliesslich jene der Autorin und müssen sich nicht mit der Position von swissinfo.ch decken.
Beliebte Artikel
Mehr
Bundespolitik
BVG-Reform: Wie komplex darf eine Abstimmung sein?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Die heimliche Revolution in den Glarner Alpen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mutige Bergler: Vor zehn Jahren senkten die Stimmbürger von Glarus das Stimmrechtsalter für kantonale Vorlagen von 18 auf 16 Jahre. Was hats gebracht?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit der Alterung der Gesellschaft befasst sich auch Avenir Suisse. Neben klassischen Themen wie Ruhestand und Pflege setzt sich der Think Tank wirtschaftlicher Interessengruppen auch mit den Konsequenzen für die Demokratie auseinander, die den Weg einer «Gerontokratie» einschlagen könnte. Schon heute ist der Alters-Mittelwert des Stimmvolks deutlich höher als jener der Gesamtbevölkerung. Tatsache ist, dass…
Klimastreik: Warum wir Wissenschaftler uns einmischen
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Junge Menschen befinden sich in einem Klimastreik, und Forscher unterstützen ihre Sache. Ein Klimawissenschaftler der ETH untersucht die Bewegung.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
"Es ist Europa, Dummkopf!" Kolumnist Claude Longchamp zum Entscheidungsfaktor der Schweizer Parlamentswahlen 2019.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Tatsache, dass junge Menschen oft der Urne fernbleiben, ist seit längerem bekannt. Es ist auch nicht eine Schweizer Spezialität. Trotzdem reagierte die Schweiz bestürzt, als die Vox-Analyse des Instituts gfs.bern und der Universität Genf zur Abstimmung über die Volksinitiative «Gegen Masseneinwanderung» vom 9. Februar 2014 schätzte, dass lediglich 17% der Unter-30-Jährigen überhaupt ihre Stimme…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Jungsozialistinnen und Jungsozialisten (Juso), die das Begehren mit 748 gültigen Unterschriften eingereicht hatten, wollen erreichen, dass die Jugend früher in die politischen Entscheide einbezogen wird. Mit einer Senkung der Altersgrenze zeige die offizielle Politik, dass sie die Anliegen der Jugend ernst nehme. Die Kantonsregierung nimmt den von den Juso gespielten Ball auf und beantragt…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Jungparlamentarier haben 15 Petitionen eingereicht. Unter anderem gegen Jugendgewalt und Formel-1-Rennen, für Haushaltgeräte-Energie-Etiketten und Stimmrechtsalter 16. Nicht als kühne Weltverbesserer, sondern als ernst zu nehmende politische Kraft wollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Jugendsession wahrgenommen werden. Mit einer ganzen Reihe von Forderungen haben sie sich an Bundesrat und Parlament gewandt. So wehren sich die…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Kanton Glarus nimmt damit schweizweit eine Vorreiterrolle ein. Allerdings wird das Thema in mehreren Kantonen diskutiert. Die Landsgemeinde (Versammlung der Stimmberechtigten) nahm am Sonntag bei strömenden Regen und im Beisein von Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey den Antrag der Jungsozialisten (JUSO) an. Ursprünglich hatten diese beantragt, das aktive und passive Stimm- und Wahlrecht ab 16 Jahren…
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch