Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

Schweizer Soldaten in der Fremdenlegion

Marsch von Fremdenlegionären in Algerien, Postkarte von 1905.
Marsch von Fremdenlegionären in Algerien, Postkarte von 1905. Wikimédia

1831 wurde die Fremdenlegion gegründet. Seither hat die französische Elitetruppe tausende von Schweizern angelockt. Auch Persönlichkeiten aus Kultur und Politik.

1831 wurde die Fremdenlegion vom französischen König Louis Philippe ins Leben gerufen. Nach der Julirevolution von 1830 flüchtete sein Vorgänger Karl X. ins Exil und dankte ab. Seine Regentschaft und sein absolutistisches Verhalten hatten die französische Gesellschaft tief gespalten und vor allem das Volk erzürnt.

Die Revolution hatte viele Radikale aus ganz Europa angezogen. Sie weilten nun in Frankreich und waren ebenso wie Teile der französischen Armee eine potentielle Gefahr für den neuen Monarchen. Um diese Männer im Schach zu halten und sogar “produktiv” einzusetzen, wurde im März 1831 die Fremdenlegion gegründet.

swissinfo.ch publiziert regelmässig Artikel aus dem Blog des NationalmuseumsExterner Link, die historischen Themen gewidmet sind. Die Artikel sind immer in deutscher und meistens auch in französischer und englischer Sprache verfasst.

Die königliche Order begann mit folgenden Worten: “Es wird eine aus Fremden bestehende Legion aufgestellt. Diese Legion wird den Namen Fremdenlegion erhalten.” Diese Armee durfte nur ausserhalb von Frankreich zum Einsatz kommen. Und ein erster Einsatz liess nicht lange auf sich warten, denn Karl X. hatte noch im Juni 1830 Algerien erobern lassen.

Der Widerstand in Nordafrika war jedoch ungebrochen und so wurde die Eroberung für Frankreich immer mehr zur Belastung. Bis zum September 1831 waren fünf Bataillone unter dem Kommando des Schweizers Christoph Anton Stoffel nach Algerien geschickt worden. Der Thurgauer Oberst hatte zuvor lange in den französischen Schweizerregimenter gedient und gilt als erster Kommandant der Fremdenlegion.

Ein Schweizerregiment im Einsatz. Gemälde von Karl Jauslin, 1887.
Ein Schweizerregiment im Einsatz. Gemälde von Karl Jauslin, 1887. Musée national suisse

In der Anfangsphase waren die Schweizer, welche eine lange Tradition in fremden Militärdiensten aufwiesen, stark vertreten. Der Gang in die Fremdenlegion war für die Eidgenossen bis 1927 sogar legal. Zwar war der Eintritt in fremde Truppen seit 1859 verboten. Dies galt jedoch nicht für die Fremdenlegion, da sie nicht als Söldnerheer, sondern als nationale Truppe eingestuft wurde.

Erst mit der Revision des Militärstrafgesetzes 1927 war auch das nicht mehr ohne Konsequenzen möglich. Und diese Konsequenzen waren happig: Haftstrafen und die Übernahme der Prozesskosten, jeder Fall wurde verhandelt, waren an der Tagesordnung.

Uniform der Fremdenlegionäre, 1852.
Uniform der Fremdenlegionäre, 1852. Wikimédia

Trotzdem gingen auch danach zahlreiche Schweizer nach Frankreich, um sich der Legion anzuschliessen. Sie flohen vor Strafverfolgung, wollten der Armut entkommen oder traten der Truppe “aus Schwermut” bei, wie Alma Mollet-Zysset, die Mutter eines Verurteilten, den Schritt des Sohnes gegenüber den Behörden begründete. Doch Schwermut hin, mütterliche Bitte her, verurteilt wurde Arthur Mollet trotzdem. Neben 14 Monaten Haft und der Übernahme der Prozesskosten, wurde er auch aus der Schweizer Armee ausgeschlossen.

Porträt von Bundesrat Ulrich Ochsenbein in Uniform, um 1850.
Porträt von Bundesrat Ulrich Ochsenbein in Uniform, um 1850. Musée national suisse

Bis heute haben – je nach Schätzung – zwischen 40’000 und 80’000 Schweizer in der Fremdenlegion gedient. Im Vergleich zu den Anfangszeiten hat die Zahl stark abgenommen. Trotzdem bleibt die Truppe auch im 21. Jahrhundert ein aktuelles Thema. Nicht nur in Büchern, Filmen und Artikeln, sondern auch in der Politik.

Mit der Aufarbeitung des Kolonialismus werden auch die Einsätze der Légion étrangère wieder vermehrt unter die Lupe genommen. Ob dies den Mythos der “härtesten Truppe der Welt” zerstören wird? Sicher ist, es sind noch lange nicht alle Legionärsgeschichten erzählt…

Externer Inhalt

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft