Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen
Windräder in der Schweiz

Heute in der Schweiz

Liebe Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer

In der Schweiz sind wir mit kalten Temperaturen in die neue Woche gestartet. Im heutigen Briefing geht es um die kommende Abstimmung zum Stromgesetz, die notgedrungene Auswanderung von Rentner:innen nach Thailand, geraubte Kunst und um einen Zürcher Schneemann.

Herzliche Grüsse aus Bern

zwei Windräder und eine Kuh
Keystone/Jean-Christophe Bott

Zu teuer oder notwendig für die Stromversorgung der Schweiz? Abstimmung vom 9. Juni über das Stromgesetz.

Am 9. Juni stimmt die Schweiz über das Energiegesetz ab. Um Sie gut auf die Abstimmung vorzubereiten, hat mein Kollege Balz Rigendinger mit einem Gegner und einem Befürworter des Gesetzes ein Interview geführt.

Beim Nein-Lager hat sich eine ungewöhnliche Allianz gebildet. Die SVP und die Umweltverbände Stiftung Franz Weber und Verein Freie Landschaft Schweiz sind gegen das Stromgesetz. Gemeinsam wollen sie die “Verschandelung der Landschaft”, zum Beispiel durch Windräder, vermeiden. Die Infrastruktur für Windenergie sei zu teuer und führe zu sehr teurem und ineffizientem Strom, sagt SVP-Präsident Markus Dettling.

Jürg Grossen, Präsident der Grünliberalen Partei, hält das Stromgesetz für einen intelligenten Kompromiss. “Geschützte Gebiete bleiben geschützt”, sagt er. “Das Stromgesetz sichert die Stromversorgung in der Schweiz.” Neben Wind- und Wasserkraft setzen die Befürworter:innen zum Beispiel auch auf mehr Solaranlagen auf Gebäuden.

Mehr

Debatte
Gastgeber/Gastgeberin Luigi Jorio

Was tut Ihr Land, um Sie vor den Auswirkungen des Klimawandels zu schützen?

Der EGMR hat entschieden, dass die Schweiz die Menschenrechte ihrer älteren Bürger verletzt, weil sie nicht genug gegen den Klimawandel unternommen hat.

6 Likes
14 Kommentare
Diskussion anzeigen
ein Rentnerpaar am Strand
Keystone

Darum flüchten Rentner:innen aus der Schweiz ins Ausland.

Hans Schmid hat ein Leben lang gespart. Im Alter ist er wegen Existenzängsten nach Thailand ausgewandert, wie er dem Tages-Anzeiger erzählt. Seine demente Frau ist auf eine 24-Stunden-Pflege angewiesen. In Thailand kostet diese 2000 Franken pro Monat, in der Schweiz durchschnittlich 10’000 Franken. Das Ersparte wäre schnell weggeschmolzen.

Heidi Müller lebt in der gleichen Residenz, auch sie hat der Schweiz aus finanziellen Gründen den Rücken gekehrt. “Hier habe ich keine finanziellen Sorgen”, sagt sie. Laut dem Bundesamt für Statistik ist die Generation über 65 die am stärksten wachsende Gruppe der Auswanderer und Auswanderinnen. Lieblingsziel ist mit Abstand Thailand, danach folgen Portugal und Spanien.

Für diese Gruppe sind die hohen Preise in der Schweiz der Hauptgrund für eine Auswanderung, wie eine Studie zeigt. Dazu suchen sie einen Ort, an dem ihre Lebensqualität besser ist und das Klima angenehmer. Rentner Hans Schmid sagt, er hätte schon vor 15 Jahren auswandern sollen.

Nikola Doll
BAK/Annette Koroll

Die Schweiz stellt sich heiklen Fragen: Kommission soll die Herkunft und Besitzansprüche von Raubkunst klären.

Mit jahrelanger Verzögerung stellt sich die Schweiz nun offiziell einem heiklen Thema: Raubkunst. In diesem Monat hat Nikola Doll eine neue Stelle im Bundesamt für Kultur (BAK) angetreten, wo sie für die Provenienzforschung und Raubkunst zuständig ist.

Provenienz bezeichnet die Herkunft, bei Kunstwerken kann diese problematisch ein, wenn diese in der Nazi-Zeit oder in einem kolonialen Kontext den Besitz gewechselt haben. Ihre Ernennung ist ein Beweis dafür, dass die Schweiz fast 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs begonnen hat, ihre Verantwortung für NS-Raubkunst ernster zu nehmen, schreibt SWI-Kollegin Catherine Hickley in ihrem Artikel.

An kontroversen Fällen hat es der Schweiz jedoch in dieser Zeit nicht gemangelt, die Fälle Gurlitt und Bühler haben in den letzten Jahren für Schlagzeilen gesorgt. Cornelius Gurlitts Vater hat für Adolf Hitler gearbeitet und Kunstwerke gekauft, die bei Juden und Jüdinnen zwangsversteigert worden waren. Gurlitt Junior hat seine Sammlung dem Kunstmuseum Bern vermacht. Die Sammlung von Emil Georg Bührle, ein Industrieller, der Waffen an die Nazis verkauft und auch Raubkunst erworben hatte, ist im Kunsthaus Zürich ausgestellt.

der Böögg steht unangestastet auf dem scheiterhaufen
Keystone/Michael Buholzer

Zürcher Schneemann im Exil: Der Böögg wird im Kanton Appenzell Ausserrhoden verbrannt.

Zum Schluss geht es noch um einen älteren Herrn aus Zürich, der ebenfalls auswandert. Allerdings nicht nach Thailand, sondern nur in den Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Vor einer Woche hätte in Zürich der Böögg am Zürcher Volksfest Sechseläuten mit grossem Spektakel verbrennen und mit dem Zeitpunkt seiner Explosion den Sommer hervorsagen sollen. Doch das Wetter spielte nicht mit, der Böögg konnte wegen starken Windböen nicht angezündet werden. Zu gross war die Gefahr, dass Glutpartikel davonfliegen und womöglich eine Massenpanik verursachen.

Momentan fühlt sich das Wetter in der Schweiz (kalt, Schnee bis ins Flachland) gerade ein bisschen an wie die Rache des Böögg, doch zum Glück hat der Gastkanton des Sechseläutens, der Kanton Appenzell Ausserrhoden, Erbarmen: Am 22. Juni wird der Böögg in Heiden (AR) verbrannt.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft