Windegghütte SAC
Höhe ü. Meer: 1886 m; Schlafplätze: 48; Schutzraum: 12; Eigentümer: SAC Bern; (Foto: Daniel Vonwiller / imagepoint)
imagepoint
Cabane de Bertol CAS
Höhe ü. Meer: 3311 m; Schlafplätze: 80; Schutzraum: 16; Eigentümer: CAS Neuchâteloise; (Foto: SAC)
swissinfo.ch
Lämmerenhütte SAC
Höhe ü. Meer: 2501 m; Schlafplätze: 96; Schutzraum: 10; Eigentümer: SAC Angenstein; (Foto: Bildagentur Zoonar)
zoonar.com
Capanna Cristallina CAS
Höhe ü. Meer: 2575 m; Schlafplätze: 120; Schutzraum: 24; Eigentümer: CAS Ticino; (Foto: Francesca Agosta / tipress)
tipress
Grünhornhütte SAC
Die Grünhornhütte ist die erste Berghütte für Alpinisten, die vom Schweizer Alpen-Clubs (SAC) 1863, erbaut wurde. Sie steht seit 2011 auch als Notunterkunft nicht mehr zur Verfügung. Eigentümer: SAC Tödi; (Foto: imagepoint)
imagepoint
Monte-Rosa Hütte
Höhe ü. Meer: 2883 m; Schlafplätze: 120; Schutzraum: 12; Eigentümer: SAC Monte Rosa; (Martin Ruetschi / keystone)
Keystone
Konkordiahütte SAC
Höhe ü. Meer: 2850 m; Schlafplätze: 155; Schutzraum: 35; Eigentümer: SAC Grindelwald; (Foto: SAC)
sac.ch
Trifthütte SAC
Höhe ü. Meer: 2520 m; Schlafplätze: 40; Schutzraum: 15; Eigentümer: SAC Bern; (Arno Balzarini / keystone)
Keystone
Blümlisalphütte SAC
Höhe ü. Meer: 2840 m; Schlafplätze: 138; Schutzraum: 20; Eigentümer: SAC Blümlisalp; (Foto: imagepoint)
imagepoint
Capanna Motterascio CAS
Höhe ü. Meer: 2172 m; Schlafplätze: 70; Schutzraum: 25; Eigentümer: CAS Ticino; (Foto: Francesca Agosta / tipress)
tipress
Mutthornhütte SAC
Höhe ü. Meer: 2901 m; Schlafplätze: 100; Schutzraum: 50; Eigentümer: SAC Weissenstein; (Foto: SAC)
sac.ch
Chamanna Coaz CAS
Höhe ü. Meer: 2610 m; Schlafplätze: 80; Schutzraum: 10; Eigentümer: SAC Rätia; (Foto: imagepoint)
imagepoint
Cabane des Dix CAS
Höhe ü. Meer: 2928 m; Schlafplätze: 115; Schutzraum: 16; Eigentümer: CAS Monte Rosa; (Foto: imagepoint)
imagepoint
Wolldecken, rustikale Verpflegung und Plumpsklo: Diese Ära ist in den Hütten des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) meist Vergangenheit. Heute gehören oft Mehrbetten-Zimmer mit Duvets, eine breitere Menu-Auswahl und gar Duschen zum Angebot in der Höhe.
This content was published on
Ohne diese Modernisierung kann die Strategie vieler Hüttenwarte, vermehrt auch auf Tagesgäste aus dem Unterland zu setzen, nicht aufgehen. In den Bergen aber ist vieles Mangelware, bisweilen gar das Trinkwasser. Ursache sind Gletscherschmelze, aber auch veraltete Infrastruktur. Den meisten der 153 Hütten des SAC steht bei der Trinkwasserversorgung der grosse – und kostspielige – Schritt in die Moderne noch bevor. Einige haben diesen Schritt schon gemacht, so Motterascio-, Cristallina- und natürlich die futuristische Monte-Rosa-Hütte, die in der folgenden Bilderreihe auch zu sehen sind.
You can find an overview of ongoing debates with our journalists here . Please join us!
If you want to start a conversation about a topic raised in this article or want to report factual errors, email us at english@swissinfo.ch.