Gottlieb Lienhard & Rudolf Ludwig Salzborn, Bernina Hospiz, ohne Datum Lienhard
Foto Holliger, Garage Dürst, Davos, ohne Datum Holliger
Jules Spinatsch, St. Moritz, 2008 spinatsch
Lucia Degonda, Vrin, 2002 degonda
Jakob Trauffer, Davos, um 1928 TRauffer
Margherita Spiluttini, Viamalabrücke, 2000 (L) und N. Lötscher, Salginatobelbrücke, 1930 (R) Spiluttini und Lötscher
Albert Steiner, Zürcher Heilstätte Clavadel-Davos, um 1935 steiner
Ralph Feiner, Unterhus, Leis, 2012 freiner
Johann Feuerstein, Santa Maria (L) und Scuol (R), um 1907 Feuerstein
Heinrich Helfenstein, Hotel Kronenhof, Pontresina, 2012 Helfenstein
Ernst Ludwig Kirchner, Davos Platz, um 1930 Kirchner
Florio Puenter, Punt Scuol, 2009 Puenter
Graubünden hat eine hochentwickelte Baukultur und pflegt diese bis in die jüngste Zeit. Immer wieder stellte die spezifische Landschaft besondere Herausforderungen und es entwickelte sich bis in die Gegenwart hinein ein eigener architektonischer Diskurs.
This content was published on March 28, 2013 - 10:29
In der umfassenden Ausstellung geht es darum, die architektonische Entwicklung im Kanton Graubünden aufzuzeigen und zu untersuchen, wie sie durch die Fotografie vermittelt wird. Welche Bauaufgaben stehen im Vordergrund und wie erscheinen sie im fotografischen Bild? Welche Veränderungen lassen sich über den Zeitraum der letzten 150 Jahre beobachten? Da Architektur und Fotografie seit dem 19. Jahrhundert eine zentrale Rolle im Kanton Graubünden spielen und das Bild dieses Kantons prägen, trägt die Ausstellung dazu bei, einen wichtigen Teil der Kulturgeschichte aufzuarbeiten und gleichzeitig ein Stück kulturelles Selbstverständnis nach aussen zu vermitteln.
You can find an overview of ongoing debates with our journalists here. Please join us!
If you want to start a conversation about a topic raised in this article or want to report factual errors, email us at english@swissinfo.ch.
You can find an overview of ongoing debates with our journalists here. Please join us!
If you want to start a conversation about a topic raised in this article or want to report factual errors, email us at english@swissinfo.ch.