Black Movie Festival: Was der Druck in den Städten mit den Menschen macht
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zwischen Aufbau, Rückbau und der Suche nach einem Zuhause. Das Black Movie Festival in Genf stellt die Kämpfe des städtischen Lebens in Frage.
Ein US-Regisseur entdeckt die kuriose Seite der Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der US-Künstler Andrew Norman Wilson liebt Schweizer Folklore. Schweizer:innen wiederum sind fasziniert von seiner Aussenperspektive.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die 60. Solothurner Filmtage widmeten sich dem Jura – ein Ort des schweizerischen Separatismus, der wirtschaftlichen Not und der Sehnsucht.
Raus aus Jean-Luc Godards Schatten: Anne-Marie Miéville wird endlich entdeckt
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweizer Filmemacherin Anne-Marie Miéville ist bekannt als die Partnerin von Jean-Luc Godard. Ihre Filme finden auf Festivals neue Beachtung.
Sie kam für die Diskretion: Audrey Hepburns Schweizer Villa steht zum Verkauf
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit Generationen hat sich die Schweiz einen Ruf als Zufluchtsort für Prominente aufgebaut, die dem Druck des Ruhms entfliehen möchten.
Grösser ist besser: Die erste Schweizer Netflix-Serie «Winter Palace» macht es vor
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Winter Palace» ist die erste Schweizer Koproduktion mit dem US-Streamingdienst Netflix. Dank «Lex Netflix» ist das wohl erst der Anfang.
Félix Vallotton: Was man über diesen grossen Schweizer Künstler wissen muss
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz feiert den 100. Todestag von Félix Vallotton, einem der berühmtesten Schweizer Künstler, mit mehreren Ausstellungen.
Alle Grenzübergänge im Bild: Die letzten Meter Schweiz
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wer noch nicht alle Schweizer Grenzübergänge gesehen hat, kann diese in dem Fotoband des Tessiner Fotografen Gabriele Spalluto entdecken. Der Künstler hat in seinem Buch «Hic Sunt Leones» alle 175 Schweizer Grenzübergänge verewigt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Blog des Schweizerischen Nationalmuseums geht auf den tiefen Einfluss ein, den die Schweizer Museografie einst in den USA hatte.