Navigation

70'000 sind Cyber-süchtig

In der Schweiz sollen rund 70'000 Personen an Internet-Sucht leiden, schätzt die Schweizerische Fachstelle für Alkohol- und andere Drogenprobleme SFA.

Dieser Inhalt wurde am 20. Oktober 2008 - 15:59 publiziert

Übermässig langes Verweilen im Internet während der Freizeit kann zu Haltungsschäden, Sehschwierigkeiten, Kopfschmerzen oder gestörtem Essverhalten führen, hält die SFA fest.

Die Symptome seien vergleichbar mit einer Alkohol- oder Drogensucht. Eine besonders grosse Suchtgefahr gehe von Seiten mit Online-Spielen sowie Chat- und Pornoangeboten aus. Diese würden die Nutzer stark an sich binden.

Das Wissen über die Folgen der Internet-Sucht sei aber noch wenig ausgeprägt. Wer süchtig ist, verliere die Kontrolle und wolle immer länger online bleiben.

Bei Entzug reagierten die Betroffenen mit Nervosität und Aggression. Als onlinesüchtig gelten Leute, die mehr als 35 Stunden pro Woche ausserberuflich im Netz verbringen.

Besonders gefährdet sind Jugendliche. Sie sowie Kinder müssten deshalb einen kontrollierten Umgang mit dem Internet lernen: Aus diesem Grund empfiehlt die SFA klare Regeln im Umgang mit dem Internet.

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.