22. Januar, Swissair-Prozess
Der ehemalige Konzernchef der SAirGroup Mario Corti verlässt das Bezirksgericht Bülach. (Keystone/Steffen Schmidt)
Keystone
18. Januar: Snowboard-Weltmeisterschaft in Arosa
Wouter de Lange aus Belgien fliegt über die Bündner Berge. (Keystone/Alessandro della Valle)
Keystone
28. Februar: Demonstration auf dem Bundesplatz in Bern
Jedes Jahr verschwinden 2000 Bauernhöfe in der Schweiz. Dagegen protestieren 1000 Kleinbäuerinnen und Kleinbauern mit Papiermodellen. (Keystone/Lukas Lehmann)
Keystone
22. März: Weltmeisterschaft im Eiskunstlaufen
Stéphane Lambiel gewinnt in Tokio die Bronzemedaille. (EPA/Kinimasa/Mayama)
Keystone
12. April: Absturz eines Kampfjets der Deutschen Bundeswehr
Ein Tornado rast bei Lauterbrunnen im Berner Oberland in eine Felswand. Ein Pilot stirbt, der andere rettet sich mit dem Schleudersitz. (Keystone/Aleander Sell)
Keystone
29. Mai: Der kambodschanische König kommt zu Besuch
Soldaten der Schweizer Armee bereiten sich vor auf den Empfang von König Bat Samdech Praeh Boromneath Norodom Sihamoni aus Kambodscha. (Keystone/Peter Klaunzer)
Keystone
17. Juli: Trauerfeier in Andermatt
Bundesrat Samuel Schmid (vorne) und Armeechef Christophe Keckeis an der Trauerfeier für die sechs verstorbenen Soldaten, die beim Lawinenunglück auf der Jungfrau ums Leben kamen. (Keystone/Urs Flüeler)
Keystone
12. Juli: Sympathiekundgebung von Hausbesetzern in Genf
Im legendären "Rhino" lebten seit bald 20 Jahren Dutzende von Personen. Die Polizei hat das berühmteste besetzte Haus geräumt. (Keystone/Martial Trezzini)
Keystone
16. Juli: Der Kampf gegen den Feuerbrand
Ein Landwirt fällt in Sempach Kanton Luzern einen hochstämmigen Apfelbaum. (Keystone/Urs Flüeler)
Keystone
5. August: Begegnung im Hochgebirge
Weibliche Steinböcke (Steingeissen) beobachten vorbeisteigende Alpinisten oberhalb Seewis im Prättigau, Kanton Graubünden. (Keystone/Arno Balzarini)
Keystone
23. Juli: Flugzeugabsturz in Basel
Eine Überquerung des Atlantiks sollte es werden, doch Hans Georg Schmid stürzt mit seinem Eigenbau-Flugzeug nach wenigen Minuten ab und kommt ums Leben.
(Keystone/Georgios Kefalas)
Keystone
1. August: Nationalfeiertag auf dem Rütli
Nach langem Hin und Her findet auf der Rütliwiese doch noch eine Feier mit Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey statt. (Keystone/Alessandro Della Bella)
Keystone
25. August: Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Osaka, Japan
Viktor Röthlin gewinnt im Marathonlauf sensationell die Bronzemedaille (AP Photo/Vincent Yu)
Keystone
22. Juni bis 8. September: Das "Einsiedler Welttheater"
Alle sieben Jahre inszeniert das Pilgerdorf Einsiedeln vor dem Kloster das "grosse Welttheater" nach einer Vorlage von Pedro Calderon (1600-1681). Der Schweizer Dramatiker Thomas Hürlimann hat die Vorlage bearbeitet. (Keystone/Urs Flüeler)
Keystone
26. September: Trauerfeier für Ylenia
Mehrere hundert Personen nehmen an der Trauerfeier für das am 31. Juli entführte und ermordete fünfeinhalbjährige Mädchen teil. (Keystone/Steffen Schmidt)
Keystone
17. Oktober: Schweiz-USA im St. Jakobspark in Basel
Ludovic Magnin (links) im Kampf mit Michael Bradley. Die Schweiz verliert nach einer schwachen Leistung 0:1. (Keystone/Georgios Kefalas)
Keystone
22. Oktober: Die Parlamentswahlen sind vorbei
Mit einem Wähleranteil von 29% erweist sich die SVP als stärkste Partei im Land. (Keystone/Sandro Campardo)
Keystone
3. Oktober: Die Affäre Roschacher
Bundespräsidentin Micheline Calmy-Rey verfolgt die Rede ihres Kollegen Christoph Blocher während der Debatte um die Affäre des zurückgetretenen Bundesanwaltes Valentin Roschacher. (Keystone/Peter Klaunzer)
Keystone
9. Dezember: Der erste reguläre Zug verlässt den neuen Lötschbergtunnel
Der NEAT-Basistunnel ist mit 34,6 Kilometern der drittlängste Eisenbahntunnel der Welt. Die Fahrzeiten verkürzen sich massiv. (Keystone/Olivier Maire)
Keystone
13. Dezember: Die neue Bundesrätin
Die Bündnerin Eveline Widmer-Schlumpf wartet vor der vereinigten Bundesversammlung auf ihre Vereidigung.
(Keystone/Lukas Lehmann)
Keystone
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch