Zusammenkunft von Schweizer Frauen in Baradero (Provinz Buenos Aires), zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Alteingesessene Schweizer Bauern in der Provinz Buenos Aires, zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Feldarbeit in der Kolonie von San José (Provinz Entre Ríos).
Henri Genoud, in typischer Tracht, aufgenommen im Jahr 1905.
Die Familie Riat, Gründerin der Käserei La Helvecia, in Bella Suiza (Provinz Buenos Aires).
Die Sattlerei Schulthess, in Marco Juárez (Provinz Córdoba).
Schweizer Siedler in Oberá (Provinz Misiones).
Im Maschinenraum von Silvana im Jahr 1958. Das Textilunternehmen wurde 1946 in Villa Ballester gegründet (Provinz Buenos Aires).
1.-August-Feier in La Alpina, Lezama (Provinz Buenos Aires).
Otto Suter und seine Weinberge in San Jerónimo (Provinz Santa Fe), im Jahr 1910.
Auf den Feldern der Schweizer Kolonie in San José (Provinz Entre Ríos).
Die Schweizer Siedler-Familie Goye in Bariloche (Patagonien), anfangs 20. Jahrhundert.
Mitglieder des Schweizer Turnvereins, der 1885 gegründet worden war, während einer Vorführung.
Der Hafen von Buenos Aires, Ende 19. Jahrhundert, aufgenommen von Samuel Rimathé, Schweizer Dokumentalist in Argentinien.
Godofredo Fassbind, Schweizer Skirennfahrer und Sportpionier in Bariloche, in den 1940er-Jahren.
Auf den Spuren der Schweizer Einwanderer in Argentinien. 200 Jahre Geschichte.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Mit 16’000 Personen und 50 Vereinen ist die Schweizer Kolonie in Argentinien die grösste in Lateinamerika. Das Buch «El Legado suizo» (Das Schweizer Erbe), das zum 200-jährigen Jubiläum der Unabhängigkeit Argentiniens 2010 publiziert wurde, porträtiert diese Inmigration von ihren Anfängen um 1885 bis heute. (Alle Bilder: El legado suizo en el Bicentenario argentino. Buenos Aires: Camara de Comercio Suizo Argentina, 2010)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch