Panoramasicht vom San Salvatore auf den Ceresio (Luganersee) und auf den Monte San Giorgio
(Ti-Press/Francesca Agosta)
Höhlen des Monte San Giorgio: Auf der Suche nach neuen Fossilien
(Markus Felber, Il Monte San Giorgio, Edizioni Casagrande, 2005)
Ein Fossil des Neusticosaurus edwardsii
(Wikipedia/Nowic)
Forscher an der Arbeit
(Reuters/Fiorenzo Maffi)
RDB
Das Präparieren im Labor
(Markus Felber, Il Monte San Giorgio, Edizioni Casagrande, 2005)
Das Reptil Serpianosaurus war 40 cm lang. Es wurde aus dem Felsen des San Giorgio geborgen.
(Markus Felber, Il Monte San Giorgio, Edizioni Casagrande, 2005)
Archaeosemionotus war ein rund 10 cm langer Fisch mit einem äusserst robusten Gebiss.
(Markus Felber, Il Monte San Giorgio, Edizioni Casagrande, 2005)
Arieciteras sp. (kleiner Ammonit oben) mit Indunoceras sp. (grösserer im Zentrum) in einer einzigen Kalksteinplatte bei Besazio
(Markus Felber, Il Monte San Giorgio, Edizioni Casagrande, 2005)
Morgennebel beim Monte San Giorgio
(Ti-Press/Francesca Agosta)
Wo die Geschichte 300 Millionen Jahre zählt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Monte San Giorgio im Tessin erreicht eine Höhe von 1000 m. Er gilt als einmalige Stätte für das Studium von Fossilien aus dem Trias. 2003 wurde San Giorgio in die Unesco-Weltnaturerbeliste aufgenommen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch