The Swiss voice in the world since 1935

NATO-Oberbefehlshaber Clark beeindruckt von Schweizer Armee

Der NATO-Oberbefehlshaber für Europa, Wesley Clark, hat während seines Besuchs in der Schweiz am Montag (06.09.) die Bundesräte Joseph Deiss und Adolf Ogi sowie Bundesanwältin Carla Del Ponte zu Gesprächen getroffen.

Der NATO-Oberbefehlshaber für Europa, Wesley Clark, hat während seines Besuchs in der Schweiz am Montag (06.09.) die Bundesräte Joseph Deiss und Adolf Ogi sowie Bundesanwältin Carla Del Ponte zu Gesprächen getroffen.

Zuvor hatte er in Neuchlen-Anschwilen (SG)das Infanterieregiment 26 besucht und die Truppe bei der Arbeit beobachtet. An der am Nachmittag stattfindenden Medienkonferenz zeigte sich der oberste alliierte Befehlshaber der Nato-Streitkräfte in Europa beeindruckt von der Schweizer Armee. Weiter erklärte Clark, er sei erfreut über den friedenssichernden Einsatz der Schweiz im Kosovo. Die Beteiligung der Schweizer Kompanie für Jugoslawien (Swisscoy) an der KFOR sei ein wichtiges Signal an die Welt, dass sich die Schweiz verpflichtet fühle, internationale Probleme durch eigenes Engagement zu lösen.

Auf den Inhalt des Gesprächs mit Carla Del Ponte angesprochen sagte Clark, es sei ein persönliches und gutes Gespräch gewesen, Er habe der künftigen Chefanklägerin des UN-Kriegsverbrechertribunals die Hilfe der Nato-Streitkräfte zugesichert.

Generalstabschef Hans-Ulrich Scherrer, der Clark in die Schweiz eingeladen hatte, betonte, Clark habe die Schweiz im Zusammenhang mit der Partnerschaft für den Frieden und beim Einsatz der Swisscoy im Rahmen der KFOR massgeblich unterstützt. Scherrer lobte die Führungsqualitäten und den Spürsinn seines hohen Gastes.

Wesley Clark, der während des Kosovokriegs das Oberkommando über die Nato-Streitkräfte führte, wird Ende Mai nächsten Jahres als Nato-Oberbefehlshaber für Europa zurücktreten.

Mit der Schweiz verbunden

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft