Roger Federer an den Davidoff Indoors in Basel beim Auftaktspiel.
Keystone
Der Weltranglisten-Zweite Roger Federer gewinnt seine erste Partie der Davidoff Swiss Indoors in Basel. Sein Gegner, Alexander Dolgopolow, musste wegen einer Verletzung das Spiel abbrechen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
swissinfo.ch und Agenturen
Der Baselbieter führte gegen den Ukrainer Alexander Dolgopolow (ATP 48) 6:4, 5:2, als sein Gegner bei 15:15 wegen einer Verletzung am Knöchel aufgeben musste.
Bei eigenem Aufschlag war Federer so ungefährdet wie nur selten: Er gestand seinem Widersacher in neun Servicegames nur vier Punkte zu.
Als er gegen das jüngste Mitglied der Top 100 seinerseits mit einem Stoppvolley den ersten Servicedurchbruch zum 4:3 geschafft hatte, wurde er immer dominanter.
Der nächste Gegner von Roger Federer ist der Sieger der Partie zwischen dem Usbeken Denis Istomin (ATP 43) und dem Serben Janko Tipsarevic.
Nach der Absage von Jürgen Melzer (Ö/5) kann Federer bis im Halbfinal nicht auf einen Gesetzten treffen. Ebenfalls Forfait erklärt hat der Kroate Ivan Ljubicic, der als Nummer 7 gesetzt gewesen wäre.
Ausgeschieden ist Wild-Card-Empfänger Stéphane Bohli (ATP 122). Der Schweizer unterlag dem holländischen Qualifier Robin Haase (ATP 66) 4:6, 3:6. In der Partie, die knapp über eine Stunde dauerte, kam Bohli zu keiner Breakchance.
Für Bohli wird es nach dieser Niederlage weiter sehr schwierig, den Sprung in die Top 100 noch zu schaffen, was ihm einen Platz im Hauptfeld des Australian Open bescheren würde.
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Federer im Fadenkreuz der Tabak-Gegner
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Das Swiss Indoors in Basel ist Tabakgegnern ein Dorn im Auge: Es ist eines der weltweit letzten Sportanlässe, das von einer Tabakfirma gesponsert wird. «Sport und Tabak zusammen in Verbindung zu setzen ist vollkommen daneben», sagt Jürg Hurter, Präsident der Stiftung für Tabakprävention Pro Aere, gegenüber swissinfo.ch. Die Tabakindustrie versuche namentlich mit dem Sponsoring von…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Federer setzte Nalbandian früh unter Druck. Nachdem der Argentinier beim Stand von 1:2 noch fünf Breakbälle abwehren konnte, musste er bei 2:3 seinen Aufschlag abgeben. Diesen Vorsprung gab Federer nicht mehr aus der Hand und beendete den ersten Satz nach 34 Minuten zu seinen Gunsten. Im zweiten Durchgang geriet Nalbandian erneut (bei 1:2) früh unter…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 28-jährige Grand-Slam-Rekordsieger Federer und Djokovic, der sechs Jahre jüngere Dritte der Weltrangliste, lieferten sich zur Begeisterung der Zuschauer in der ausverkauften St. Jakobshalle ein Duell auf höchstem Niveau. Der 22-jährige Serbe feierte den vierten Turniersieg in dieser Saison nach Dubai, Belgrad und Peking. Im Palmarès fehlen Djokovic diese Saison zwar Grand-Slam-Titel und Masters-1000-Turniere, dafür…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Er ist erst 27 Jahre alt, beherrscht aber die Tenniswelt schon seit Langem, auch wenn er nicht mehr die Weltnummer 1 ist.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch