Zürich-Kloten, 1963: Ankunft von algerischen Kindern in der Schweiz. Es ist die erste Aktion von Tdh. Die Kinder sollen in der Schweiz einige Wochen fern von Krieg und Hunger verbringen. (RDB/Pfändler)
RDB
Vietnam, 1968: Einwohner von Saigon suchen Schutz vor dem Feuer zwischen südvietnamesischen Truppen und den Viet Cong. Einige Menschen werden von Tdh vor Ort gepflegt, andere werden in die Schweiz gebracht. (AP Photo/Eddie Adams)
Keystone
Bangladesch, 1974: Flüchtlinge im Lager von Munshiganj. Infolge der Kriegs- und Überschwemmungsschäden eröffnet Tdh zwei Ernährungszentren und unterstützt Schul- und Berufsbildungsprogramme. (AFP)
AFP
Äthiopien, 1974: Ein Arzt des Roten Kreuzes behandedlt ein Kind, das an Unterernährung und vermutlich an Tuberkulose leidet. Tdh errichtet ein Dorf für Waisenkinder, deren Eltern infolge von Dürre und Hunger gestorben sind. (AFP)
AFP
Libanon, 1987: Zerstörte Häuser in Beirut. Tdh leistet Gesundheits- und Sozialhilfe für die Opfer der Bombardierungen. (RDB/Marcel Studer)
RDB
Kolumbien, 1997: Friedenskundgebung in Cartagena in Erwartung der Freilassung von Soldaten, die von der FARC-Guerilla entführt wurden. Tdf initiert ein Projekt für psychologische und Ernährungs-Hilfe zugunsten von Kindern in Slums. (AFP/Meredith Davenport)
AFP
Afghanistan, 2000: Flüchtlingsdorf in Qala Pisak. Hilfsaktion von Tdh zugunsten der Bevölkerung, die aus der Konfliktzone geflohen ist. (Reuters)
Reuters
Pakistan, 2006: Lager in Mansehra. Tdh leistet Nothilfe für die Überlebenden des Erdbebens. (Reuters/Ibrar Tanoli)
Reuters
Haiti, 2010: Einrichtung eines Zeltlagers in Port-au-Prince nach dem Erdbeben. Tdh verteilt medizinische Ausrüstungskits und organisiert mobile Kliniken für unterernährte Kinder. (AP Photo/Ramon Espinosa)
swissinfo.ch
50 Jahre Hilfe in der ganzen Welt.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die grösste Schweizer Nichtregierungs-Kinderhilfsorganisation feiert 2010 ihr 50-jähriges Bestehen. In ihrer Geschichte hat Terre des hommes (Tdh) Millionen von Kriegs- und Katastrophenopfern geholfen.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Verdingkinder
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Ausstelllung im Politikforum Käfigturm beschäftigte sich mit der Tragödie Tausender von Kindern, die von den 20er- bis zu den 60er-Jahren aus ihren Familien herausgerissen wurden. Fotografien von Paul Senn, FFV, Kunstmuseum Bern.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch