The Swiss voice in the world since 1935

völkerrecht

völkerrecht swissinfo.ch

1859 nach der Schlacht von Solferino legt der Genfer Henry Dunant die Basis für die Geburt des Roten Kreuzes.

24. Juni 1859: 24’000 Tote und 40’000 Verwundete liegen nach der Schlacht von Solferino auf dem Schlachtfeld.
Entsetzt von dem Kriegsgemetzel entwirft Henry Dunant eine Reihe von Grundsätzen, um die Barbarei von Kriegen einzudämmen. Die Idee des Roten Kreuzes ist geboren. Vier Jahre später werden die ersten Genfer Konventionen unterschrieben, die Schweiz ist Depositärstaat für die Abkommen. Auch rund 150 Jahre später bleibt das Rote Kreuz die wichtigste nichtstaatliche humanitäre Organisation. Und die Verteidigung der Menschenrechte gehört zu den Prioritäten der Schweizer Politik.

570’000
Gefangene erhalten jedes Jahr Besuch eines Delegierten des IKRK.

13’200
Personen arbeiten weltweit für das IKRK. 800 davon am Hauptsitz in Genf.

Mit der Schweiz verbunden

Beliebte Artikel

Meistdiskutiert

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft