Ich leite das Redaktionsteam und bin für die Qualität aller russischsprachigen Veröffentlichungen, die Übersetzung und Adaption von Materialien ins Russische und die Entwicklung der Gesamtberichterstattung im Einklang mit den Bedürfnissen unseres Publikums verantwortlich.
Ich habe Geschichte und Soziologie in Moskau und Journalismus in der Schweiz studiert und bin Spezialist für deutsche und schweizerische Geschichte und Politik. Ich habe zwei Jahre in der Armee gedient, war 11 Jahre lang im diplomatischen Dienst tätig und habe an verschiedenen Universitäten unterrichtet. Ich bin Autor mehrerer Bücher und arbeite seit einem Vierteljahrhundert im Journalismus, seit 2012 bei SWI swissinfo.ch.
Sowjetunion und Russland – «Im Krieg spielt Literatur eine enorme Rolle»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Slawistik-Konferenz in der Schweiz befasste sich mit der Frage, wie die Sowjetunion und Russland mit Literatur Propaganda machen.
Als in der Stadt St. Gallen nur noch eine Mauer half
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Reformierte Bürger gegen katholische Kosterherren – die Konflikte in der Ostschweizer Stadt verliefen lange gewalttätig.
Touristenvisa-Sperre für Russ:innen spaltet Europa
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wenn die EU unter dem Druck der nördlichen und östlichen Länder eine Visa-Sperre beschliesst, müsste auch die Schweiz mitmachen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Russlands Krieg gegen die Ukraine ist eine globale Zäsur. Bleibt eine demokratische Perspektive für Russland nun auf der Strecke?
Russenmedien in der Schweiz: Mal Propaganda, mal Regimekritik
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie stehen die wenigen russischsprachigen Medien in der Schweiz zu Putins Krieg gegen die Ukraine? Unser Überblick.
So sehen Schweizer Kommentatoren und Analystinnen die Ukraine-Krise
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Wie blickt die neutrale Schweiz auf den Krisenherd Ukraine, der nur 3000 Kilometer entfernt ist? Eine Presseschau.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Am Montag finden in Genf Gespräche zwischen den USA und Russland statt. Hintergrund sind die Spannungen an der Grenze zur Ukraine.
Aristokratie war wichtiger als es der Schweizer Mythos will
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Schweiz als Republik von freien Bauern, die sich gegen die Habsburger auflehnten und eine Demokratie schufen? So war es nicht.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Schon vor der Gründung des Davoser Forums im Jahr 1971 war die Schweizer Stadt Schauplatz wichtiger historischer Ereignisse.
«Die Schweizer Justiz handelt in Putins Interesse – und niemand weiss, warum»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der russische Oppositionelle Nawalny sowie ein US-Senator kritisieren, die Schweizer Justiz sei mit Russland verbandelt. Was ist da dran?
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der 25. Juli 1940 ging in die Schweizer Geschichte ein. General Henri Guisan liess damals seine Offiziere auf dem Rütli zum Rapport antreten.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1918 beschliesst das Schweizer Volk Historisches: Die Einführung des Verhältniswahlrechts. Wie kam es zu diesem Entscheid?