Die Genfer Staatsrätin und Präsidentin der SP Genf, Micheline Calmy-Rey 1993.
(Keystone)
swissinfo.ch
Fototermin für die Bundesrätin, 2003.
(Keystone/Martin Rütschi)
swissinfo.ch
Mit dem chinesischen Aussenminister Li Zhaoxing auf dem Jungfraujoch im Berner Oberland.
(Keystone/Yoshiko Kusano)
swissinfo.ch
Mit Bundesratskollege Christoph Blocher im Nationalratssaal.
(Keystone/Peter Klaunzer)
swissinfo.ch
Ein Bild, das zu reden gab: Zu Besuch in Teheran beim iranischen Präsidenten Mahmoud Ahmadinedschad, 17. März 2007.
(Reuters/Raheb Homavandi)
swissinfo.ch
Nach einem Unwetter 2007 im Weiler Riedes bei Delsberg, Kanton Jura.
(Keystone/Georgios Kefalas)
swissinfo.ch
Besuch in einem Spital in El Fasher, Sudan, 24. Juni 2004.
(Keystone/Marcus Gyger)
swissinfo.ch
Beim Besuch des italienischen Staatspräsidenten Azeglio Ciampi in Bern, 14. Mai 2003.
(RDB/Kurt Reichenbach)
swissinfo.ch
Mit Präsident Michail Saakaschwili beim Staatsbesuch in Tiflis, Georgien, 29. Mai 2011.
(EPA/Zurab Kurtsikidze)
swissinfo.ch
Der Schritt über die Demarkationslinie zwischen Nord- und Südkorea, 20. Mai 2003.
(Keystone/Steffen Schmidt)
swissinfo.ch
Vorbereitung auf eine Rede vor der UNO-Menschenrechts-Kommission in Genf, 17. April 2003.
(Keystone/Laurent Gillieron)
swissinfo.ch
Die damalige Bundespräsidentin hält am 1. August 2007, dem Nationalfeiertag, auf dem Rütli eine Rede.
(Keystone/Alessandro Della Bella)
swissinfo.ch
Eine der legendären Handtaschen, 29. September 2006.
(RDB/Peter Gerber)
swissinfo.ch
Die Aussenministerin begrüsst in Zürich-Kloten vier in Mali entführte Schweizer Touristen, 20. August 2003.
(Keystone/Walter Bieri)
swissinfo.ch
Auf dem Tempelberg in Jerusalem beim Besuch der Al Aqsa Moschee, 3. Februar 2005.
(Keystone/Monika Flückiger)
swissinfo.ch
Kopie und Original an der Basler Fasnacht 2008.
(Keystone/Georgios Kefalas)
swissinfo.ch
Der deutsche Aussenminister Guido Westerwelle zu Besuch in Bern, 19. Mai 2011.
(Keystone/Klaunzer)
swissinfo.ch
Nach 9 Jahren an der Spitze des Aussendepartements nimmt Micheline Calmy-Rey den Hut.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit ihrer Wahl am 4. Dezember 2002 war die Genfer Bundesrätin an der Spitze des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten. Sie drückte der Schweizer Aussenpolitik ihren Stempel auf wie vor ihr kaum ein anderer Schweizer Minister.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch