Schweizer Perspektiven in 10 Sprachen

14 Jahre lange Streitereien – Chronologie

Die Zinsbesteuerungs-Richtlinie der Europäischen Union (EU) ist nach jahrelangem Seilziehen am Dienstag formal verabschiedet worden.

Hier die wichtigsten Schritte seit Ende der 80er-Jahre:

– Ende der 1980er-Jahre: erste Vorschläge für eine Richtlinie zur grenzüberschreitenden Besteuerung von Zinserträgen. Vorschläge für eine Quellenbesteuerung in der Höhe von 15 Prozent stossen auf Opposition in London und Luxemburg.

– Juni 1998: Annahme der Zinsbesteuerungs-Richtlinie im Rahmen eines dreiteiligen Steuerpakets. Das Koexistenzmodell lässt den EU-Staaten Im Kampf gegen Steuerflucht die Wahl zwischen Informationsaustausch und Quellensteuer.

– Juni 2000: Nach anhaltendem Widerstand Grossbritanniens schwenkt die EU am Gipfel von Feira (Portugal) zum ausschliesslichen Informationsaustausch über. Zur Abwendung von Steuerflucht sollen die Schweiz und andere Drittstaaten “gleichwertige Massnahmen” einführen. Die EU setzt sich zum Ziel, bis Ende 2002 mit der Schweiz, den USA, Liechtenstein, San Marino, Monaco und Andorra ein Abkommen zu schliessen.

– Juli 2001: Die Schweiz und die EU starten die Verhandlungen zu den Bilateralen II.

– Januar 2002: Die Schweiz verabschiedet ihr Verhandlungsmandat zum Dossier Zinsbesteuerung. Die EU bereinigt ihr Verhandlungsmandat erst im Juni 2002.

– Juni 2002: Die Schweiz und die EU nehmen im Juni Verhandlungen über ein Zinsbesteuerungs-Abkommen auf. Zuvor hatte die Schweiz darauf bestanden, dass die EU bei den 2001 lancierten Bilateralen II Hand zu Verhandlungen in allen Dossiers bietet.

– September 2002: Die EU erhöht im Herbst den verbalen Druck auf die Schweiz. EU-Finanzkomissar Frits Bolkestein erörtert erstmals Sanktionsmöglichkeiten. Ende September machen die EU-Aussenminister den Fortgang der übrigen Bilateralen von Fortschritten bei der Zinsbesteuerung abhängig.

– Oktober 2002: Der Finanzminsterrat (Ecofin) beschliesst keine Sanktionen gegen die Schweiz. Der britische Finanzminister Gordon Brown setzt die Schweiz mit Vorwürfen unter Druck.

– Januar 2003: Die EU-Finanzminister einigen sich am 21. Januar auf eine Zinssteuer-Richtlinie, die teils wieder zum Koexistenzmodell zurückkehrt: Eine Quellensteuer statt der Meldepflicht wird Belgien, Luxemburg und Österreich erlaubt.

– März 2003: Bundesrat Kaspar Villiger und Vertreter der EU-Kommission und des griechischen EU-Vorsitzes einigen sich am 6. März in Brüssel auf die wesentlichen Elemente eines Zinssteuer-Abkommens.

– März 2003: Italien verhindert am 7. März die endgültige Annahme des Steuerpakets in der EU und fordert Zugeständnisse für seine Milchbauern im Zusammenhang mit überschrittenen EU-Milchquoten.

– Juni 2003: Die EU-Finanzminister erzielen am 3. Juni mit Italien einen Kompromiss im Milchquoten-Streit und verabschieden das EU-Steuerpaket einschliesslich der Zinsbesteuerungs-Direktive.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!

Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft

SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft