Der Schweizer Finanzminister bekräftigt bei einem Arbeitsbesuch beim luxemburgischen Budgetminister Luc Frieden, dass die Schweiz am Zinsbesteuerungsabkommen mit der EU festhält. Doch das Bankgeheimnis sei nicht verhandelbar.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
1 Minute
Aus Sicht der Schweiz bestehe keine rechtliche Verpflichtung, vor 2013 mit der EU Gespräche über eine allfällige Revision des Zinsbesteuerungsabkommens zu führen, sagte Merz am Freitag vor den Medien in Luxemburg.
Falls die EU offiziell bei der Schweiz vorstellig werden sollte, werde der Bundesrat zu gegebener Zeit Stellung beziehen. Das Bankgeheimnis stünde aber auch im Rahmen einer solchen Diskussion nicht zur Disposition, sagte Merz.
Laut Eidgenössischem Finanzdepartement (EFD) wird diese Haltung auch von Luxemburg geteilt.
Beliebte Artikel
Mehr
Bergleben
Super Saint-Bernard: Das Skigebiet, das nicht sterben will
Jede Schweizerin und jeder Schweizer hat einen Heimatort, der in offiziellen Dokumenten wie dem Reisepass vermerkt ist. Viele haben ihren Heimatort noch nie besucht. Was bedeutet er für Sie?
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Die Schweiz gegenüber der EU in Abwehrstellung
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Economiesuisse-Präsident Bührer rechnet seinerseits mit einer langen und harten Auseinandersetzung im Steuerstreit der Schweiz mit der EU. «Wir sind keine Steueroase», sagte die Vorsteherin des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) zur jüngsten Kontroverse um die Steuerflucht aus Deutschland. Die Schweiz habe auch nicht das gleiche Stiftungsrecht wie Liechtenstein, erklärte Calmy-Rey in einem Interview der…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Vier Schwergewichte der EU – Frankreich, Deutschland, Grossbritannien und Spanien – starten eine neue Offensive gegen das Bankgeheimnis. Ziel ist Liechtenstein. Doch die Schweiz und Luxemburg könnten schnell in den gleichen Sog geraten. Nach dem Skandal um Liechtensteinische Anlagestiftungen – Hunderte Deutscher schleusten im «Ländle» Vermögen an der Steuer vorbei – verlangt die Europäische Kommission…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch