Sulzer verkauft gesamte Turbo-Sparte an MAN

Der Winterthurer Sulzer-Konzern verkauft seine gesamte Turbo-Sparte an die deutsche MAN-Tochter MAN GHH Borsig. Damit hat Sulzer den ersten Industrieteil veräussert. Für vier weitere Bereiche werden weiterhin Käufer gesucht.
Über den Preis der Transaktion wurde Stillschweigen vereinbart. Man sei aber mit dem Kaufpreis «sehr zufrieden» hiess es am Mittwoch (20.12.) bei Sulzer.
Zufrieden dürfen auch die rund 1’000 Angestellten von Sulzer Turbo sein. MAN GHH Borsig übernehme das gesamte Geschäft von Sulzer Turbo inklusive Management, sämtlichen Mitarbeitern und allen Standorten.
Arbeitsplätze mittelfristig garantiert
Glücklich über den Verkauf zeigte auch die Arbeitnehmer-Vertretung Sulzer Schweiz. Alle Forderungen der Arbeitnehmer seien eingehalten worden. Man hoffe, dass dieser Verkauf zum Masstab für die folgenden Veräusserungen werde.
Weltweit seien 85 Prozent des Personalbestandes über die nächsten 18 Monate garantiert. Für die Schweiz bedeute dies, dass praktisch alle der rund 600 Arbeitsplätze in Zürich und Winterthur bestehen bleiben. Ebenfalls werde der geltende Gesamtarbeitsvertrag eingehalten.
Kumulierter Umsatz von 840 Mio. Franken
Durch die Übernahme von Sulzer Turbo wächst die MAN GHH Borsig zu einem der weltweit führenden Unternehmen im Bereich thermische Turbokompressoren heran. Sulzer Turbo erzielte 1999 mit 1’000 Mitarbeitern einen Umsatz von 300 Mio. Franken, MAN GHH Borsig erwirtschaftete mit 1’700 Mitarbeitern rund 540 Mio. Franken.
Infra und Textil im Gespräch
Nach der Veräusserung des Turbo-Bereichs stehen bei Sulzer noch die Bereiche Infra (Haustechnik), Textilmaschinen, Pumpen, und Grosskompressoren zum Verkauf. Vor allem bei Infra und Textil sei der Prozess schon weiter fortgeschritten, heisst es aus Branchenkreisen.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch