Navigation

Freigabe aufs Wochenende

Ab Freitagnachmittag ist die Sperre für Autos, ab Samstagfrüh auch für Lastwagen aufgehoben vorläufig auch nachts. Keystone Archive

8 Wochen nach der Brand-Katastrophe wird der Gotthard-Strassentunnel mit einer Feier am Freitag 17 Uhr für Autos wieder geöffnet. Die Lastwagen können ab Samstag 5 Uhr rollen.

Dieser Inhalt wurde am 18. Dezember 2001 publiziert

An der Feier in Airolo auf der Tessiner Seite des Gotthardtunnels werden Mitglieder des Tessiner Staatsrates, Vertreter des Departementes für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) sowie der lokalen Behören teilnehmen. Nach der Zeremonie dürfen erstmals seit dem 24. Oktober wieder Personenwagen die kürzeste Nord-Süd-Verbindung der Schweiz passieren.

Die Wiederöffnung des Tunnels kurz vor den Festtagen freut indes nicht alle. Airolos Gemeindepräsident Mauro Chinotto sagte, er befürchte, dass die Verkehrslage nach Weihnachten chaotisch werde.

Kritisiert wird von den Tessinern vor allem die Unklarheit, wer für welche Kontrollen zuständig sei - und wer die Leistungen bezahle. Ebenfalls ungelöst sei die Frage der Stauräume.

Die Präsidenten der betroffenen Tessiner Gemeinden wollen die Bevölkerung am Samstag zu einer Demonstration mobilisieren. Ihre Teilnahme angekündigt haben auch die Tessiner Staatsräte Marco Borradori und Gabriele Gendotti.

Stauräume für die Sicherheit

Mit schwerverkehrsmässig eher ruhigen Weihnachtstagen rechnet der Nutzfahrzeug-Verband Astag. Der grosse Lastwagenverkehr werde erst im Januar 2002 anrollen und für Staus sorgen. Der Sicherheit wegen hat der Bund eine Reihe von Massnahmen angeordnet; sie sollen eine erneute Kollision verhindern.

Die Laster müssen im 19 Kilometer langen Tunnel einen Mindestabstand von 150 Metern einhalten und dürfen im Tunnel nicht kreuzen. Die Kapazität des Tunnels reduziert sich durch diese Massnahmen von 5500 Lastwagen täglich auf 3700.

Um Gegenverkehr zu vermeiden, herrscht für Lastwagen Einbahnverkehr: Sie werden abwechselnd auf Tessiner und Urner Seite in Stauräumen zurückgehalten.

Wie die Bewirtschaftung der Stauräume genau ablaufen wird, wollen Bundes-Vertreter am Donnerstag vor den Medien erläutern.

Am Dienstag teilte das Departement mit, dass der bauliche Standard im Tunnel bei der Wiederöffnung jenem vor dem Unfall vom 24. Oktober entsprechen werde.

Funktionstests im Tunnel

Von Mittwoch bis Freitag lassen die Behörden im Gotthardtunnel Funktionstests durchführen. Falls nichts Unvorhergesehenes passiert, geben die Experten nach Auskunft des Tessiner Umweltamtes einige Stunden vor dem Termin grünes Licht für die Wiederöffnung.

Bis Ende Januar auch nachts offen

Der Tunnel bleibt voraussichtlich bis Ende Januar nachts geöffnet. Dann wird er in der Nacht gesperrt, damit neue Brandschutz-Klappen eingebaut werden können.

Bis Freitagnachmittag bleibt die Passstrasse bei guten Witterungs- und Strassenverhältnissen offen. Der Autoverlad zwischen Göschenen und Airolo wird nach 16 Uhr eingestellt. Der Lastwagenverlad zwischen Brunnen SZ und Lugano-Vedeggio TI (KurzRola) wird je nach Nachfrage weitergeführt.

swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Newsletter
Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.