Telefongespräche werden immer häufiger nicht mehr über traditionelle, sondern über internetbasierte Technologien geführt. Diese Entwicklung stellt die Strafverfolgungsbehörden vor grosse Herausforderungen.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
In allen Phasen eines Verbrechens spiele mittlerweile «die anonyme, verschlüsselte, weltweite Kommunikation über das Internet in Schrift, Bild und Ton eine entscheidende Rolle», schreibt das Bundesamt für Polizei (fedpol) in seinem Jahresbericht 2009.
Internetbasierte Telefonie erschwert laut der Behörde nicht nur die Verbrechensprävention, sondern auch die Repression.
Die neuen Technologien ermöglichen es den Nutzern, gleichzeitig mit mehreren Partnern gesicherte Verbindungen herzustellen und – so geschützt – digital zu kommunizieren. Nicht nur die organisierte Kriminalität nutzt diese Mittel. Auch Pädophile und Wirtschaftsbetrüger greifen darauf zurück.
Gleichzeitig können Delikte dank Instrumenten wie «Google Maps» oder «Google StreetView» aus der Ferne und ohne Erkundung vor Ort präzise geplant werden.
Weitere für ein Verbrechen interessante Instrumente – wie etwa «Malware-Baukästen» (Software zur Schädigung anderer Internetnutzer) – könnten im Internet gekauft werden oder stünden gratis zur Verfügung. Sogar komplexe Geldwäscherei-Netzwerke können gegen Entgelt oder Beteiligung gemietet werden.
Das fedpol kann aber auch Erfolge vermelden. Das Bundesamt habe letztes Jahr mehrere Operationen mit rund 250 in der Schweiz wohnhaften Personen koordiniert, die der Pädophilie verdächtigt werden. Dabei arbeitete die Schweiz mit anderen Ländern und den Kantonen zusammen.
Aufgeflogen ist etwa ein Kinderschänder-Ring, bei dem Väter in Deutschland und der Schweiz ihre minderjährigen Söhne sexuell missbraucht und Dritten für sexuelle Handlungen angeboten hatten.
swissinfo.ch und Agenturen
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Nulltoleranz gegenüber straffälligen Ausländern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Zum Schluss der langen und nervenaufreibenden Debatten hat das Parlament in der Schlussabstimmung dem direkten Gegenvorschlag zur Initiative «Für die Ausschaffung krimineller Ausländer» der Schweizerischen Volkspartei (SVP) zugestimmt. Es empfiehlt diesen dem Stimmvolk zur Annahme. Die knappe Mehrheit für den Gegenvorschlag kam zu Stande, weil auch Sozialdemokraten und Grüne das Risiko nicht eingehen wollten, die…
Kriminelle Jugendliche hatten oft schwierige Kindheit
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Eine Studie der Universität Zürich hat erstmals in der Schweiz jugendstrafrechtliche, psychiatrische Gutachten von Jugendlichen analysiert, die wegen Mord, Vergewaltigung oder anderer schwerer Verbrechen verurteilt worden waren. Es ging darum, die Muster hinter diesem Verhalten herauszufinden und nach Lösungen zu suchen. «Wir wollten wissen, um was für Kinder und Jugendliche es sich handelt», sagte Cornelia…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Im bisher grössten Fall von organisierter Kriminalität vor dem Schweizerischen Bundesstrafgericht müssen sich seit Anfang April neun Personen wegen des Vorwurfs der Zugehörigkeit zu einer kriminellen Vereinigung und Geldwäscherei verantworten. Laut Bundesanwaltschaft (BA) sollen sie zwischen 1994 und 2001 am Schmuggel von 215 Millionen Stangen Zigaretten im Wert von 800 Millionen US-Dollar beteiligt gewesen sein.…
Keine Verjährung für sexuelle Straftaten an Kindern
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Kinderschänder werden künftig in der Schweiz bis zum Lebensende nicht vor Strafverfolgung sicher sein. Gegen den Willen von Bundesrat und Parlament haben Volk und Stände am Wochenende die Volksinitiative «für die Unverjährbarkeit pornografischer Straftaten an Kindern» gutgeheissen. Der Ja-Stimmenanteil beträgt 51,9%. Lediglich die Kantone Bern, Nidwalden, Appenzell Innerrhoden, Waadt, Neuenburg und Genf lehnten die Initiative…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die ertappten Pädophilen hatten ein Internet-Diskussionsforum zum Tausch von Kinderpornographie-Bildern und Videos missbraucht. In den letzten 14 Tagen führten der Bund und die betroffenen Kantone zwei grossangelegte Aktionen durch, wie das Bundesamt für Polizei (fedpol) am Dienstag mitteilte. Dutzenden von Personen droht nun ein Strafverfahren. Sie stehen im Verdacht, sich kinderpornografisches Bildmaterial beschafft und in…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch