2019 in Zahlen – von milden Strafen bis zum Samichlaus-Kurs
Wir blicken zurück auf einige nennenswerte Zahlen in swissinfo.ch-Artikeln des auslaufenden Jahres. Darunter etwa die 20 Kerzen auf unserer Geburtstagstorte oder die 500'000 Franken, die zwei Kinder in der Schweiz den Eltern kosten.
Dieser Inhalt wurde am 30. Dezember 2019 - 11:00 publiziert- Español Una mirada al 2019 a través de las cifras
- Português 2019 em números: de penas de prisão mais brandas até à escola do Papai Noel
- 中文 数说瑞士2019:有趣,有盼,亦有你
- عربي من الأحكام القضائية المُخفّفة إلى الدورات التدريبية لـ "بابا نويل"
- Français Brevets déposés ou coût d'un enfant: 2019 en chiffres
- Pусский Год 2019 в цифрах: от тюремного заключения до семинаров для Дедов Морозов
- English 2019 in numbers: from lenient prison sentences to Santa school (Original)
- 日本語 ゆるい判決からサンタさんの学校まで
- Italiano Uno sguardo al 2019 in cifre
Januar
10
Wer in der Schweiz einen Mord begeht, kann zu lebenslänglich verurteilt werden. Doch "lebenslang" kann auch nur zehn Jahre heissen. Warum tendieren Schweizer Richter zu relativ milden Strafen, verglichen mit anderen Ländern?
Februar
95
Rund 95% aller Mütter in der Schweiz stillen ihre Kinder. Es existieren aber verschiedenste Ansichten darüber, wo – und ob überhaupt – gestillt werden soll.
März
20
SWI swissinfo.ch konnte 20 Kerzen ausblasen! Entdecken Sie hier, wie stark sich der Journalismus über die letzten beiden Dekaden verändert hat.
April
14
Ist man mit 14 Jahren zu jung, um eine Berufswahl zu treffen? In der Schweiz müssen sich Jugendliche relativ früh entscheiden, in welche Richtung es beruflich gehen soll.
Mai
1'250'000
Die Schweizerischen Bundesbahnen transportieren täglich 1,25 Millionen Menschen. Aber nicht alle wissen sich zu benehmen. Wie haben Sie's mit den Benimmregeln?
Juni
14
Am 14. Juni gingen Tausende Frauen in der Schweiz auf die Strassen. Sie forderten Gleichbehandlung und gleiche Bedingungen wie für Männer. Das Datum war kein Zufall: Am 14. Juni 1991 hatten eine halbe Million Frauen am ersten "Frauenstreik" teilgenommen. Geschlechterungleichheit ist in der Schweiz immer noch weit verbreitet.
Juli
7000
Die Fête des Vignerons, ein traditionelles Winzerfest, das alle 20 bis 25 Jahre in Vevey am Genfersee stattfindet, ist keine Kleinigkeit: Bei den täglichen, zweistündigen Shows traten über 7000 lokale Schauspieler, Sängerinnen und Musizierende auf – fast alles Freiwillige.
August
20
In der Schweiz hat die Armut über die letzten fünf Jahre um 20% zugenommen. Eine swissinfo.ch-Journalistin versuchte, einen Monat lang mit dem Existenzminimum zu leben. Es war einer der meistgelesenen Artikel des Jahres.
September
955
Die Schweizerinnen und Schweizer sind Meister der Innovation, mit 955 Patenten pro Million Einwohner im Jahr 2018, verglichen mit 332 in Deutschland und 132 in den USA. In einer Galerie präsentierten wir einige Schweizer Erfindungen, die zu Design-Klassikern wurden.
Oktober
213'000
Die Schweizer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz erhielten zusammen mit dem Kosmologen James Peebles den Nobelpreis für Physik. Sie wurden für ihre Arbeit zur Förderung unseres Verständnisses des Universums ausgezeichnet. Die Schweizer erhielten pro Person etwa 213'000 Franken. 1995 waren sie die Ersten, welche die Entdeckung eines Planeten angekündigt hatten, der einen anderen Stern als unsere Sonne umkreist. In diesem Video von swissinfo.ch erklärt Queloz, was wir bisher gelernt haben – und was die Zukunft bringen könnte.
November
500'000
Liebe ist unbezahlbar, heisst es. Doch in der Schweiz zwei Kinder grosszuziehen, kostet mindestens 500'000 Franken.
Dezember
220
Viele Schweizer Sankt Nikolause, so genannte Samichläuse, gehen jedes Jahr in einen Auffrischungskurs, um auf dem neusten Stand zu bleiben. Die St. Nikolausgesellschaft der Stadt Zürich bietet solche Kurse an. Die Gesellschaft besteht aus bis zu 220 Freiwilligen.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!