Der israelische Botschafter in Bern kritisiert die Schweiz: Mit ihrem Verhalten im Menschenrechtsrat habe sie Partei gegen Israel ergriffen. Derweil bezeichnete Aussenministerin Micheline Calmy-Rey die Lage in Gaza als "absolut katastrophal".
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
2 Minuten
Grund für die israelische Kritik ist die Schweizer Unterstützung einer Sondersitzung des UNO-Menschenrechtsrats zum Krieg im Gazastreifen. Ilan Elgar erklärte in einem Interview mit der SonntagsZeitung, die Schweiz habe sich als einziges westliches Land hinter einen Antrag der arabischen Länder gestellt.
«Das finde ich sehr problematisch, denn damit ergreift die Schweiz Partei gegen Israel», sagte Elgar. «Wir haben beim Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA) interveniert.» Zudem würden die Schweizer Medien «nicht ausgewogen» über den Konflikt berichten.
Das EDA wies die Kritik am Sonntag zurück. Die ausserordentliche Sitzung des Menschenrechtsrats in Genf, die am Freitag begonnen hatte, sei von 32 der 47 Mitgliedländer verlangt worden. Darunter seien auch Staaten wie Chile, Brasilien und Argentinien gewesen.
In einem Interview des SonntagsBlicks bezeichnete Aussenministerin Micheline Calmy-Rey die Lage in Gaza als «absolut katastrophal». Die Schweiz habe sich deshalb dafür eingesetzt, dass Israel den Zugang nach Gaza für humanitäre Hilfe gewährleiste.
Laut einer Umfrage im SonntagsBlick anerkennen 53% der Schweizer Israels Recht, sich gegen die radikalislamische Hamas zu verteidigen. Zugleich fordern 90% einen eigenen Staat für die Palästinenser.
Meistgelesen Swiss Abroad
Mehr
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Länger leben: Was denken Sie über den Longevity-Trend?
Der Longevity-Markt boomt, auch dank Fortschritten in der Wissenschaft. Was halten Sie von der Idee, die menschliche Lebensspanne deutlich zu verlängern?
In welchen Fällen sollten Auslandschweizerinnen und Auslandschweizer Unterstützung aus der Schweiz erhalten und wann nicht?
Schweizerinnen und Schweizer im Ausland stehen vermehrt in der Kritik – zuletzt auch, weil ihnen unter bestimmten Voraussetzungen staatliche Unterstützung aus der Heimat zusteht.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
«Israel will langfristige Waffenruhe in Gaza»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ereignisse sprechen aber eine andere Sprache: Am Freitag hat Israel eine UNO-Resolution zurückgewiesen, die eine Waffenruhe verlangt. Stattdessen griffen Panzer und Kampfflugzeuge weiter Ziele im Gazastreifen an. Angesichts Hunderter toter palästinensischer Zivilisten legte das in Genf residierende Internationale Komitee des Roten Kreuzes (IKRK) jegliche Zurückhaltung ab und warf Israel Völkerrechtsverletzung in Gaza vor. Auch…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Kundgebung forderte den sofortigen Stopp der kriegerischen Handlungen in Gaza und in Israel sowie den sofortigen Rückzug Israels aus allen besetzten palästinensischen Gebieten, namentlich aus dem Gaza-Streifen. Die Demonstrierenden, unter ihnen auch viele Familien mit Kindern, führten Friedens- und Palästinafahnen mit sich. Auf Transparenten war zu lesen: «Peace Now» oder «Killing is not a…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Sami Daher wurde 1959 in Nazareth, das zu Israel gehört, geboren. Obwohl er einen israelischen Pass hat, betrachtet er sich nicht als israelischer Staatsbürger. «Ich kann nicht Israeli, ein arabischer Bürger des jüdischen Staates sein, wenn mir das Recht auf einen eigenen palästinensischen Staat weggenommen wird. Ich kann nur in einem eigenen Staat oder einem…
«Es erstaunt nicht, dass der Krieg wieder losging»
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
swissinfo: Die Unterstützung der israelischen Bevölkerung für diesen Krieg ist laut den Medien gross. Stimmt das?Ernest Goldberger: Es stimmt, leider. Die Unterstützung ist sehr spürbar, das Volk liebt politische Führer, die sich stark geben und draufschlagen. Das zeigt sich darin, dass die Arbeiterpartei von Verteidigungsminister Barak seit Beginn des Gaza-Krieges laut Umfragen stark zugelegt hat.…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch