Roman Keiser, Forscher im Auftrag von Givaudan, suchte 2002 mit einem Team auf der Halbinsel Masaola in Madagascar nach neuen natürlichen Düften. Gearbeitet wurde einerseits vom Boden aus, und andererseits über den Baumkronen, mit einer Art Rost, das von einem Heissluftballon hing.
swissinfo.ch
Das Suchen von Pflanzenproben kann mit harter Arbeit verbunden sein. Forscher müssen oft hoch hinaus, um an vereinzelte Exemplare heranzukommen.
swissinfo.ch
Eine Zimtpflanze mit hellen roten Blättern.
swissinfo.ch
Will man neue und rare Pflanzenarten suchen und verstehen, kann man auf lokales Botanikerwissen nicht verzichten.
swissinfo.ch
Das Entdecken neuer verlockender Düfte erfordert Team-Arbeit und viel Geduld.
swissinfo.ch
Einige Pflanzen werden erst eingesammelt und später im Labor analysiert und beschrieben.
swissinfo.ch
Roman Kaiser sammelt die Proben oft, indem er den so genannten Duft- oder Gasraum um eine Blüte herum analysiert und die Pflanze dadurch unberührt lässt.
swissinfo.ch
Pflanzenproben werden bereits an Ort untersucht, statt darauf zu warten, erst in Europa analysiert zu werden.
swissinfo.ch
Über Madagaskars Dschungel: Auf der Suche nach neuen Düften.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch