Thunersee und Stockhornkette, um 1913, Öl auf Leinwand
Privatsammlung
swissinfo.ch
Genfersee mit Mont Blanc am Morgen, 1918, Öl auf Leinwand
Privatsammlung
swissinfo.ch
Bergbach bei Champéry, 1916, Öl auf Leinwand
Bündner Kunstmuseum, Chur
swissinfo.ch
Porträt von Valentine Godé-Darel (Kopf einer Französin), um 1912, Öl auf Leinwand
Kunsthaus Zürich
swissinfo.ch
Genfersee mit Mont Salève und Schwänen, 1914/15, Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Bern
swissinfo.ch
Das Jungfraumassiv von Mürren aus, 1914, Öl auf Leinwand
Musée d’art et d’histoire, Genf
swissinfo.ch
Selbstbildnis, 1914, Öl auf Leinwand
Museum zu Allerheiligen, Schaffhausen
swissinfo.ch
Landschaft bei Montana, 1915, Öl auf Leinwand
Hilti Art Foundation, Schaan, Liechtenstein
swissinfo.ch
Genfersee mit Mont Blanc am Morgen (März), 1918, Öl auf Leinwand
Privatsammlung, Zürich
swissinfo.ch
Blick in die Unendlichkeit, 1913/14-1916, Öl auf Leinwand
Kunstmuseum Basel
swissinfo.ch
Die Dents du Midi von Champéry aus, 1916, Öl auf Leinwand
Nestlé Art Collection
swissinfo.ch
Sonnenuntergang am Genfersee von Caux aus, 1917, Öl auf Leinwand
Privatsammlung
swissinfo.ch
"Die Malereien der letzten Lebensjahre von Ferdinand Hodler zeugen von einer Vision, inspiriert von der Natur und vom Bedürfnis des Menschen nach Harmonie mit der Natur." (Jura Brüschweiler, "Ferdinand Hodler et les Suisses", Ed. Pecel Art, 1991)
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Ausstellung «Ferdinand Hodler: View to Infinity» in der Basler Fondation Beyeler präsentiert rund 80 Werke aus den letzten fünf Lebensjahren (1913–1918) des Schweizer Künstlers. (Fotos: Fondation Beyeler)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch