Navigation

Spektakuläre Fotos des Ballonpioniers

Füllung des Ballons Stella am Eigergletscher für die vierte Alpenfahrt am 20. September 1904, im Vordergrund mit Mütze: Kapitän Spelterini. Sammlung Verkehrshaus der Schweiz, Luzern

Zeppelin Museum Friedrichshafen (Deutschland), bis 29. August 2010

Dieser Inhalt wurde am 23. Juni 2010 - 15:10 publiziert

Der Ballonpionier Eduard Spelterini, der eigentlich Eduard Schweizer hiess und 1852 in Bazenheid (Kanton St. Gallen) geboren wurde, schrieb 1898 Luftfahrtgeschichte: Als erster überquerte er mit seinem Heissluftballon die Alpen.

Es folgten später Ballonfahrten über der äpyptischen Wüste und Südafrika.

Immer mit dabei: eine Kamera. Die Bilder aus dem Ballonkorb waren damals eine Sensation.

Das Zeppelin-Museum zeigt in seiner neuen Wechselausstellung "Eduard Spelterini - Fotografien des Ballonpioniers" bis zum 29. August Originalabzüge und Neuabzüge von den erhaltenen Glasplatten der Kamera Spelterinis.

Dazu kommen verschiedene andere Exponate, so etwa ein vom dem Luftfahrtpionier benutzter Ballonkorb. Schweizer alias Spelterini starb arm und vergessen 1931 in Österreich.

swissinfo.ch und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards

Mehr: JTI-Zertifizierung von SWI swissinfo.ch

Diskutieren Sie mit!

Ihre Beiträge müssen unseren Richtlinien entsprechen.
Sortieren nach

Passwort ändern

Soll das Profil wirklich gelöscht werden?

Ihr Abonnement konnte nicht gespeichert werden. Bitte versuchen Sie es erneut.
Fast fertig... Wir müssen Ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Um den Anmeldeprozess zu beenden, klicken Sie bitte den Link in der E-Mail an, die wir Ihnen geschickt haben.

Entdecken Sie wöchentlich unsere attraktivsten Reportagen

Jetzt anmelden und Sie erhalten unsere besten Geschichten kostenlos in ihren Posteingang.

Unsere SRG Datenschutzerklärung bietet zusätzliche Informationen zur Datenbearbeitung.