Nakaku, in der Nähe von Hiroshima, nach der Explosion der Atombombe.
CICR - NAKATA, Satsuo
Nagasaki, 09. August 1945.
CICR
Ein Holzhaus in Hiroshima, rund 2,5 km vom Zentrum der Explosion entfernt.
CICR - NAKATA, Satsuo
Die Bombe fordert in den ersten paar Tagen nach der Detonation über 140'000 Todesopfer.
CICR - ONUKA, Masami
Eine Frau mit Verbrennungen.
CICR - ONUKA, Masami
Der Arzt Dr. Marcel Junod besucht das Büro der Kriegsgefangenen in Hiroshima.
CICR
Das Denkmal in Hiroshima zu Ehren von Dr. Marcel Junod, Delegierter des IKRK.
CICR - CHESSEX, Luc
Der Schweizer Marcel Junod war als Arzt für das IKRK in Hiroshima tätig.
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Schweizer Arzt Marcel Junod (1904-1961) arbeitete in den 1930er-Jahren für das IKRK im Abessinienkrieg und im Spanischen Bürgerkrieg und während dem Zweiten Weltkrieg in ganz Europa. Nach dem Atombombenabwurf in Hiroshima traf er am 9. August 1945 als erster ausländischer Arzt mit 15 Tonnen Hilfsmaterial in der zerstörten Stadt ein. (Alle Bilder: IKRK)
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Der Schweizer Samariter von Hiroshima
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Die Japaner dagegen feiern Junod seit 15 Jahren als Held und Pionier der humanitären Hilfe. Am Samstag gedenken sie des 60. Jahrestags von Hiroshima. Am 13. September diesen Jahres ehrt nun auch die Stadt Genf erstmals die Verdienste von Marcel Junod. Er hatte die Delegation des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) geleitet, die 1945…
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch