Und wir hören von einem Mann, der an vielen Orten auf dieser Welt lebte, aber jetzt Binn zu seiner Heimat gemacht hat. Dieses Tal könnte bald an Bedeutung gewinnen, denn es kandidiert als Park von nationaler Bedeutung. (Dale Bechtel, swissinfo.ch)
Hat der humanitäre Sektor noch eine Zukunft? Wie sollte diese aussehen?
Mehrere Länder haben ihre Hilfsbudgets gekürzt und den Sektor in eine existenzielle Krise gestürzt. Was sollten humanitäre Helfer angesichts dieser Situation tun? Ihre Meinung ist uns wichtig.
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
Mehr lesen
Mehr
Friedliche Landschaft für ausländische Journalisten
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
«Nie hätte ich gedacht, dass die Schweizer Alpen so schön sind… Es scheint, als ob die Leute die gesamte Energie und die Kraft der Natur hier in sich aufgenommen haben, um sich ihre eigene Zukunft in diesen Alpendörfern hinter den Bergen aufzubauen.» Radka Chromovska aus Tschechien ist ganz enthusiastisch. Wie ein Fächer öffnet und schliesst…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Seit letzten Dezember gelten neue gesetzliche Grundlagen, die neue Naturpärke in der Schweiz möglich machen. Die bislang eingereichten Projekte machen 7 Prozent des Schweizer Territoriums aus. Acht Kantone haben beim Bundesamt für Umwelt (BAFU) insgesamt zehn Projekte für Naturpärke von nationaler Bedeutung eingereicht. Sie wollen mit Bundesgeld unterstützt und mit dem markengeschützten grünen Parklabel ausgezeichnet…
Dieser Inhalt wurde am veröffentlicht
Der Nationalpark war der erste, das Unesco-Biosphärenreservat Entlebuch der zweite Naturpark. 2010 kommen zwei neue geschützte Parklandschaften dazu. Weitere Parkprojekte sind bewilligt oder in Vorbereitung.
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch