Kent Ruhnke neuer SCB-Trainer

Nur 24 Stunden nach der Entlassung des Trainers Riccardo Fuhrer präsentierte der SC Bern den Kanadier Kent Ruhnke (49) als Nachfolger.
Der frühere ZSC-Meister-Coach einigte sich mit dem SCB auf einen Vertrag bis Ende Saison und stand schon am Montagabend im Heimspiel gegen Zug als Cheftrainer an der Bande.
Assistiert wird Ruhnke beim Einstand vom tschechischen Nachwuchs-Trainer Mirek Hybler. Zuletzt war Kent Ruhnke nur noch am Rande als gelegentlicher Zeitungs-Kolumnist und Beobachter mit dem Eishockey verbunden. Hauptberuflich unterrichtete er als Lehrer an einer internationalen Schule im Raum Zürich.
Ruhnke als «Nothelfer»
Warum die Wahl in Bern auf Ruhnke fiel, sagte Geschäftsführer Marc Lüthi: «Ruhnke hat Erfahrung als ‹Nothelfer›. In der Vergangenheit hat er sowohl Biel als auch die ZSC Lions zum Meistertitel geführt. Ausserdem ist er ein guter Motivator, der positive Impulse setzen kann, um das Team in heiklen Momenten zu stabilisieren.» Ruhnkes wichtigste Aufgabe wird es zunächst sein, Bern in die Playoffs zu führen.
Seinen letzten Job als Trainer verliess Ruhnke unfreiwillig, aber mit grossem Erfolg: Im Frühling 2000 coachte er die ZSC Lions zum ersten Titel nach 39 Jahren – und musste das Hallenstadion nach zweijährigem Engagement trotzdem verlassen, weil sich Sportchef Simon Schenk frühzeitig gegen eine Verlängerung des Vertrags entschieden hatte.
Viel Coach-Stationen
Ruhnke durchlief in den letzten Jahren in der Schweiz zahlreiche Trainerstationen. Nach einem ersten (kurzen) Auftritt beim ZSC, der im Herbst 1980 nach einer 0:7-Schlappe in Kloten zu Ende ging, heuerte er in Biel an und führte die Seeländer 1983 zum Meistertitel.
Danach folgten Gastspiele in Freiburg und zweimal in Olten. Anfang der Neunzigerjahre war der Nordamerikaner in Zug nach wenigen Monaten entlassen worden, ehe er für einige Zeit in der Anonymität der NLB (Martigny) verschwand.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch