Massiver Einstellungsstopp bei ABB
Der Technologiekonzern ABB hat einen Einstellungsstopp beschlossen. Um Kosten zu sparen, sollen weltweit Tausende von Arbeitsplätzen durch natürliche Fluktuation abgebaut werden. Zu Entlassungen soll es nicht kommen.
ABB wolle den natürlichen Abgang nutzen, um Kosten zu sparen und Doppelspurigkeiten abzubauen Dies erklärte ABB-Sprecher Thomas Schmidt am Mittwoch (11.07.). Laut Schmidt werden mehrere tausend Stellen nicht mehr benötigt.
Schweiz auch betroffen
ABB beschäftigte Ende 2000 rund 160'000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, 8'200 davon in der Schweiz. Die Schweiz sei proportional vom Abbau betroffen. Die Massnahme erfolge über sämtliche Sparten und sämtliche Länder, sagte Schmidt. Es werde nicht zu Entlassungen kommen. Das Programm sei gestartet worden und werde einige Monate andauern.
Börse reagierte ungnädig
Die Nachricht eines ABB-Einstellungsstopps ist im Börsenhandel am Mittwoch schlecht aufgenommen worden. Die Titel des schweizerisch-schwedischen Technologie-Konzerns liessen bis am Nachmittag um 6% auf 23.30 Franken nach. Zeitweise waren die Aktien am Mittwoch noch 22,3 Franken wert. Damit wurde ein neues Jahrestief erreicht. Seit Anfang Jahr haben die ABB-Papiere knapp 50% an Wert verloren.
swissinfo und Agenturen

In Übereinstimmung mit den JTI-Standards
Diskutieren Sie mit!