Die neuen Sichtbetonwände des Bahnhofs sind noch sauber. Zwei Vertreterinnen der lokalen Jugend üben sich schon mal im Abhängen am Bahnhof.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Ein Spaziergang von weniger als 10 Minuten führt uns an den Stadtrand. Durch die Scheuer des Bauernhofs sehen wir die neue Industrieanlage von UCB Schweiz, wo unter anderem Therapien und Medikamente gegen rheumatische Polyarthritis, Morbus Crohn, Allergien und Epilepsie hergestellt werden.
Thomas Kern/swisisnfo.ch
Zurück beim Bahnhof stehen in einer Verbindungsgasse zwei eindeutige Accessoires des urbanen Lebensstils: der E-Scooter.
Thomas Kern/swissinfo.ch
In dem am schnellsten wachsenden städtischen Ballungszentrum wird seit Jahren gebaut. Die Berge im Hintergrund bleiben davon unbeeindruckt.
Thomas Kern/swisisnfo.ch
Das Ornamentale ist nicht nur ein Spiegel der näheren Umgebung von Bulle, es ist auch Programm.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Zu jeder Wohnung dieser neu gebauten Siedlung gehört ein Gemüsebeet. Die kleinen Gärten mit mindestens 5 m2 pro Wohneinheit sind in Bulle Vorschrift.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Die nüchterne, modernistische Architektur dieser neu gebauten Siedlung hält die Bewohner nicht davon ab, sich die Landschaft, die Bulle umgibt, auch mit auf den Balkon zu holen.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Links: Weg vom Bahnhof wird man in Richtung Altstadt von diesen beiden Kühen begrüsst. Die Originale befinden sich auf den Weiden am Stadtrand. Rechts: Eine Baumaschine steht noch vor der übergrossen Wand mit einer Werbung für neu gebaute Wohnungen, die "urban living" versprechen.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Tadellos parkiert im Innenhof der neuen Siedlung. Mit dem E-Scooter als lokales Verkehrsmittel ist man "connected" mit der modernen Welt.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Damit keine Zweifel aufkommen darüber, wo wir uns befinden: in der Stadt.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Der Rasen ist frisch und gepflegt, die Sonnen- und Sichtschutzelemente zeigen die Berge rund um Bulle (links) und der Barrista des neu eröffneten Kaffees und Restaurants Caroots gleich neben dem Bahnhof steht unter einer grünen Wiese.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Viele Wege der Stadt führen direkt in die umliegende Landschaft und die Hügel, die Bulle umgeben.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Detailansicht eines alten Bauernhauses, weniger als 500 Meter entfernt von einer kürzlich fertiggestellten Wohnsiedlung. Ein Gebäude, das lange im Einklang stand mit einer ländlichen Identität, wird langsam zu einem Fremdkörper.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Ein Verkehrsschild zeigt in Richtung des nahen Stadtzentrums von Bulle, eine der am schnellsten wachsenden Städte der Schweiz.
Thomas Kern/swissinfo.ch
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch
SWI swissinfo.ch - Zweigniederlassung der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft
Einen Überblick über die laufenden Debatten mit unseren Journalisten finden Sie hier. Machen Sie mit!
Wenn Sie eine Debatte über ein in diesem Artikel angesprochenes Thema beginnen oder sachliche Fehler melden möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an german@swissinfo.ch