Badevergnügen bei Bönigen, um 1915 Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Heiligenschwendi, Küche der Tuberkulose-Heilanstalt, undatiert. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Alfred Denis Louis de Rougemont (1885-1908), Hauptmann der Artillerie, auf dem Totenbett. Er war der letzte Besitzer des Schlosses Schadau, welche den Namen de Rougemont trug. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Frau Ebbinghaus mit ihrer Tochter. Sie wohnten in der Villa Ebbinghaus im Seegarten Hünibach bei Thun, 1. Januar 1891. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Weissenburgbad, Halle und Terrasse, 2. Juli 1901. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Portrait eines Schwarzen, nicht datiert (links) und alte Bettlerin, Ort und Datum unbekannt. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Alphütte mit Ausflüglern, Ort und Datum unbekannt. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Uebeschisee mit Stockhorn, Farbdiapositiv, um 1910. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Fräulein Wälti mit Dackel, 28. Januar 1899 (links) und Frau Engel aus Thun, 19. Juli 1897. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Steffisburg, Ziegelei König, 25. November 1899. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
(Walter?) Lüthi, Thuner Kadett, Gewinner des Gesslerschiessens, mit Gesslerbild, 13. Oktober 1903. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Bad Heustrich, Badezimmer, um 1895. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Familie eines Bahnwärters vor ihrem Häuschen, frühes 20. Jahrhundert (links) und Niesen von Gunten aus gesehen, um 1895. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Skifahrer im Gebirge, Ort und Datum unbekannt. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Schallplattenschrank eines Hotels, vermutlich in Interlaken, nicht datiert. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Thun, Taucher bei Bauarbeiten an der Sinnebrücke, um 1930. Jean Moeglé / Hist. Sammlung Krebser
Um 1880 eröffnete Jean Moeglé im damaligen Thuner Fremdenquartier Hofstetten sein eigenes Foto-Atelier. Moeglé war Portraitist der Thuner Gesellschaft, fotografierte Schulen und Hochzeiten und begleitete Touristen auf Bergwanderungen.
Dieser Inhalt wurde am 30. Juni 2012 - 11:00 publiziert
Monate nach seinem Tod im Dezember 1938 sollte bei der Räumung des Wohn- und Atelierhauses sein Nachlass - Zehntausende von Glasnegativen -, entsorgt werden. Der Thuner Geschäftsmann Werner Krebser konnte einen Teil des Archives vor der Zerstörung retten. Heute befinden sich die Glasnegative in der Burgerbibliothek Bern.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!