Madlen, Heerbrugg, Kt. St. Gallen, eröffnet 1949 Edelstein
Scala, Schaffhausen, eröffnet 1934 Edelstein
Kellerkino, Bern, eröffnet 1970 in einem Altstadtkeller Edelstein
Corso, Lugano, Kt. Tessin, erbaut 1956 von Rino Tami Edelstein
Kino, Näfels, Kt. Glarus, eröffnet 1960 Edelstein
Filmpodium Zürich (ehemals Studio 4), erbaut 1949 im Bauhausstil Edelstein
Elite, Wettingen, Kt. Aargau, eröffnet 1947 Edelstein
Das Capitole in Lausanne ist das grösste Kino der Schweiz. Bei der Eröffnung 1928 zählte der Saal 1077 Plätze, heute sind es 867. Die Stadt Lausanne und die Cinémathèque Suisse, die in Zukunft das Kino betreiben soll, planen eine Renovation. Edelstein
l'Avenir, Le Châble, Kt Wallis, betrieben von 1949-1990. Wird heute als Probesaal der Société de musique l'Avenir genutzt. Ex-press
Eingangshalle Splendid-Palace, Bern, eröffnet 1925. 1988 enstanden im Untergeschoss zwei neue Säle, der ursrpüngliche Saal wird heute von einem Multimedia-Geschäft genutzt. Edelstein
Cinevox, Neuhausen am Rheinfall, Kt. Schaffhausen, 1957 erbaut von Max Bill (1908-1994), betrieben von 1958-2002. Dient heute als Probesaal einer Ballettschule. Edelstein
Das Royal in Tavannes, Kt. Bern, wurde 1917 eingeweiht. Seit 1999 befinden sich im Gebäude ein Kino, ein Kulturcafé, zwei Bibliotheken und eine Ludothek. Edelstein
Cinema Teatro, Chiasso, Kt. Tessin. Der Maler Carlo Basilico (1895-1966) schuf für die Eröffnung 1935 eine vom Futurismus inspirierte, einzigartige Freske. Seit 1993 wird das Gebäude nur noch als Theater genutzt. Edelstein
Radium, Zürich. Das älteste Kino der Schweiz wurde 1907 gebaut und 2008 geschlossen. Die Liegenschaft steht unter Denkmalschutz und wurde zu gediegenen Wohnungen umgebaut. Edelstein
Arkaden, Davos, Kt. Graubünden Edelstein
Orient, Wettingen, Kt. Aargau. Eröffnet 1923, wird seit 2000 von einem Verein betrieben. Edelstein
Lux, Rex & Corso - Glanz und Nostalgie der Kinos in der Schweiz.
Dieser Inhalt wurde am 24. Oktober 2011 - 08:34 publiziert
Viele Kinos in der Schweiz sind gefährdet. Der Vormarsch digitaler Vorführtechniken sprengt den finanziellen Rahmen vor allem der Landkinos. Der Genfer Fotograf und Filmemacher Simon Edelstein hat in den vergangenen zehn Jahren etwa 300 Kinos besucht und im zweisprachigen Bildband "Lux, Rex & Corso" (éditions d'autre part) Leben und Sterben einer Epoche nachgezeichnet.
Dieser Artikel wurde automatisch aus unserem alten Redaktionssystem auf unsere neue Webseite importiert. Falls Sie auf Darstellungsfehler stossen, bitten wir um Verständnis und einen Hinweis: community-feedback@swissinfo.ch
Diskutieren Sie mit!